Beispiel: Deutsches Fragment für Plug-in "XYZ" schreiben
Die Assistenten und Editoren von PDE, die Plug-ins und Fragmente
bearbeiten, sind nahezu identisch. Einige wichtige Unterschiede müssen jedoch beachtet werden.
Zunächst erstellen Sie ein neues Fragmentprojekt.
Auf der ersten Seite des Assistenten für neue Fragmente geben Sie
den Projektnamen com.example.german ein. Übernehmen Sie die Standardwerte und klicken Sie auf Weiter. Die
Seite "Fragmentinhalt " enthält drei zusätzliche Felder des Assistenten zur Erstellung von Plug-ins:
ID des übergeordneten Plug-ins, Version des übergeordneten Plug-ins und Abgleichsregel für die Version.
Da Sie ein Fragment für ein spezifisches Plug-in schreiben, können
Sie nach Klicken auf die Schaltfläche Durchsuchen den
Eintrag "com.example.xyz" im Dialog "Plug-in-Auswahl" auswählen. Mit diesem Dialog
hätten Sie auch jedes andere externe Plug-ins auswählen können.

Sobald das Projekt erstellt wurde, wird der Editor
für Fragmentmanifeste geöffnet.

Abgesehen von den folgenden Ausnahmen ist er mit dem Editor für
Plug-in-Manifeste identisch:
-
Auf der Seite "Übersicht" wird
das Attribut "Klasse" nicht angezeigt. Fragmente haben
keine Plug-in-Klasse, weil sie dem Lebenszyklus ihres
übergeordneten Plug-ins folgen. Stattdessen werden Felder für die
ID und die Version des übergeordneten Plug-ins angezeigt.
-
In dem kombinierten Dropdown-Feld "Abgleichsregel" können Sie die Plug-in-Referenz genau definieren
(perfect, compatible, equivalent usw.).
Als Nächstes wird ein ähnliches Aktionsset wie im
Plug-in-Beispiel (in deutscher Sprache) hinzugefügt.
- Wechseln Sie im Editor für Fragmentmanifeste auf die Seite
"Erweiterungen".
Klicken Sie auf Hinzufügen, um den Assistenten für Erweiterungen zu
starten.
- Wählen Sie in der Liste der Erweiterungspunkte den
Eintrag "org.eclipse.ui.actionSets" aus. Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Wählen Sie das neue Aktionsset aus. Wählen Sie dann im
Kontextmenü die Optionen Neu > Aktionsset aus.
- Ändern Sie im Abschnitt "Erweiterungselementdetails" die
Eigenschaft Bezeichnung in "Deutsche Aktionsmenge".
- Klicken Sie im Abschnitt "Alle Erweiterungen" mit der rechten Maustaste auf das neue
Aktionsset und wählen Sie im Kontextmenü Neu > Menü aus.
- Ändern Sie die Eigenschaft Bezeichnung für das Menü in
"Beispielmenü". Geben Sie für die Eigenschaft
ID den Wert "beispielMenu." an.
- Wählen Sie das Menüelement erneut aus und wählen Sie im
Kontextmenü die Optionen Neu > Trennzeichen aus. Ändern Sie den Namen in "beispielGruppe" und
speichern Sie den Wert.
- Erstellen Sie ein neues Aktionselement (wie in
Schritt 6). Geben Sie für die Eigenschaft Bezeichnung
den Wert "Beispielaktion" an. Setzen Sie menubarPath auf den
Wert "beispielMenu/beispielGruppe."
- Klicken Sie auf den Eigenschaftshyperlink Klasse und erstellen Sie eine neue Klasse für
Ihre Aktion.
Verwenden Sie "com.example.german/src" als Ihren Quellenordner und lassen Sie den Paketnamen frei (Verwendung des
Standardpakets).
Ändern Sie den Klassennamen in
"DeutscheBeispielAktion". Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Wenn der Java-Editor mit der neuen Klasse geöffnet wird, suchen
Sie nach der Methode "run" und fügen Sie Folgendes hinzu:
System.out.println("Hallo, PDE-Welt!");
- Speichern und schließen Sie den Java-Editor und den Editor für
Fragmentmanifeste.
Wenn Sie das Fragment über die
Schaltfläche "Ausführen" in der Symbolleiste starten,
sollte im Laufzeitexemplar der Plattform das Aktionsset "Deutsches
Aktionsset" verfügbar sein. (Die Liste der Aktionssets rufen Sie mit
den Optionen Fenster > Perspektive anpassen > Andere auf.)
Wenn Sie das Aktionsset aktivieren, sollte das Menü "Beispielmenü" in
der Symbolleiste angezeigt werden. Bei Auswahl dieser Menüoption sollte in der Konsole der Wert "Hallo
PDE-Welt!" ausgegeben werden. Für die Laufzeitplattform war das deutsche Fragment nicht direkt
erkennbar. Die Plug-in-Registrierung hat stattdessen Fragmentverweise so
aufgelöst, dass das Aktionsset des Fragments so in der Plattform
ausgegeben wurde, als ob es direkt aus dem XYZ-Plug-in stammen würde.