Ant-Scripts werden normalerweise mit der Plug-in-Entwicklungsumgebung (Plug-in Development Environment - PDE) generiert.
Sie können jedoch auch manuell oder durch andere Scripts generiert werden.
PDE stellt Ant-Tasks für die Generierung unterschiedlicher Erstellungsscripts zur Verfügung. Die Generierungsfunktionen für Erstellungsscripts
befinden sich in den folgenden Tasks. Argumente werden für jede Task ebenfalls angegeben.
elements: Eine durch Kommata gegliederte Liste der Einträge, die abgerufen werden. Es wird erwartet, dass die Einträge im Format "type@id" wie im Verzeichnisdateiformat angegeben vorliegen.
buildDirectory: Das Verzeichnis, in dem die Abrufscripts generiert und in das die Komponenten und Plug-ins ausgecheckt werden.
directory: Der Pfad zu einer Verzeichnisdatei.
children: Gibt optional an, ob die Scriptgenerierung für enthaltene Plug-ins und Fragmente aufgerufen werden soll. Der Standardwert ist "true".
cvspassfile: Der optionale Name einer CVS-Kennwortdatei.
fetchTag: Ersetzt optional den in der Verzeichnisdatei festgelegten Tag durch den angegebenen Wert.
configInfo: Eine optionale durch Et-Zeichen gegliederte Konfigurationsliste, die die Zielkonfiguration festlegt. Der Standardwert ist plattformunabhängig.
install: Veraltet, verwenden Sie stattdessen buildDirectory.
scriptName: Veraltet. Der Name wird jetzt immer in der Form fetch_{elementId}.xml generiert.
elements: Der Eintrag, der aus dem Repository abgerufen werden soll. Es wird erwartet, dass der Eintrag im Format "type@id" wie im Verzeichnisdateiformat angegeben vorliegt.
buildDirectory: Das Verzeichnis, in dem sich die zu erstellenden Komponenten und Plug-ins befinden.
children: Gibt optional an, ob die Scriptgenerierung für enthaltene Plug-ins und Fragmente aufgerufen werden soll. Der Standardwert ist "true".
recursiveGeneration: Gibt optional an, ob die Scriptgenerierung für enthaltende Komponenten aufgerufen werden soll. Der Standardwert ist "true".
devEntries: Eine optionale und durch Kommata gegliederte Liste der Verzeichnisse, die an den Kompilierungsklassenpfad übergeben werden soll.
buildingOSGi: Gibt optional an, ob das Ziel 3.0 oder 2.1 ist.
baseLocation: Gibt optional einen Ordner an, in dem sich die installierten Komponenten und Ordner befinden.
configInfo: Eine optionale durch Et-Zeichen gegliederte Konfigurationsliste, die die Zielkonfiguration festlegt. Der Standardwert ist plattformunabhängig.
pluginPath: Eine optionale und durch Kommata gegliederte Liste der URLs, die auf installierte Plug-ins zeigen. Wenn diese Liste angegeben ist, muss sie die vollständige Liste der zu kompilierenden Plug-ins enthalten.
install : Veraltet, verwenden Sie stattdessen buildDirectory.
<eclipse.fetch elements="plugin@org.eclipse.core.boot" buildDirectory="c:\toBuild" directory="directory.txt" configInfo="win32,win32,x86 & linux, motif, x86" /> <eclipse.buildScript elements="plugin@org.eclipse.core.boot" buildDirectory="c:\toBuild"/>
Bitte beachten Sie, dass die Parameter, die nach der Anwendung angegeben sind, an Ant übergeben werden.