Bei der Entwicklung eines Plug-ins im Arbeitsbereich kompiliert der schrittweise Java-Compiler den Java-Quellcode und stellt die Dateien *.class in das Verzeichnis bin des PDE-Projekts. Wenn das Plug-in für einen Test bereit ist, können Sie ein Laufzeitexemplar der Workbench starten, um das neue Plug-in zu testen.
Sie starten die Laufzeit-Workbench am einfachsten, indem Sie den Link im Abschnitt "Test" auf der Seite "Übersicht" des Editors für Plug-in-Manifeste verwenden. Wählen Sie im Hauptmenü Ausführen > Ausführen als > Laufzeitworkbench aus. Dadurch wird umgehend ein zweites (Laufzeit-) Workbench-Exemplar erstellt, das nach wenigen Sekunden angezeigt wird.
Wählen Sie in der Hauptmenüleiste Ausführen > Ausführen... aus, um die Startart der Laufzeit-Workbench vollständig zu steuern. Der Dialog "Startkonfiguration" wird angezeigt.
Sie können mehrere Konfigurationen erstellen und ihnen eindeutige Namen geben, die alle verschiedene Parameter besitzen. Dadurch können Sie Ihr Plug-in unter unterschiedlichen Bedingungen testen, indem Sie zwischen den verschiedenen Konfigurationen umschalten.
Das Feld Arbeitsbereichsdaten definiert die Arbeitsbereiche, die von der Laufzeit-Workbench verwendet werden. Die Speicherposition dieses Laufzeit-Arbeitsbereichs darf nicht dieselbe sein wie die des Arbeitsbereichs Ihres Hostexemplars.
Standardmäßig ist die Eclipse-Anwendung org.eclipse.ui.ide.workbench. Bei ihrem Start wird ein zweites Exemplar der Workbench erstellt. Deren Plug-ins umfassen die Plug-ins des Arbeitsbereichs und die Plug-ins, die Sie auf der Benutzervorgaben-Seite für die Zielplattform ausgewählt haben.
Sie können die Laufzeit-Workbench mit einer JRE Ihrer Wahl testen. Es muss nicht dieselbe sein, gegen die Ihre Plug-ins im Arbeitsbereich kompiliert werden. Sie können auch alle für Ihren Test benötigten Argumente für die VM angeben.
PDE verwendet die auf der Benutzervorgabenseite Plug-in-Entwicklung > Zielumgebung angegebenen Werte, um die Standardprogrammargumente für die Startkonfiguration zu definieren. Wenn Sie diese Werte in der Konfiguration manuell ändern, wirken sich die Änderungen nur auf die entsprechende Konfiguration aus. Sobald Sie Änderungen auf der Seite "Benutzervorgaben" vornehmen, gelten diese für alle Konfigurationen, die Sie danach erstellen.
Klicken Sie auf Ausführen. Jetzt sollte ein weiteres Plattformexemplar geöffnet werden. Das Menü "Beispiel" wird angezeigt. Es enthält nur einen Menüpunkt "Beispielaktion". Wenn Sie ihn auswählen, sollte ein Dialogfeld mit den Worten "Hello, world" angezeigt werden.