Manifest für Hello World

Bevor wir die neue Sicht ausführen, untersuchen wir zunächst die für uns generierte Manifestdatei:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?eclipse version="3.0"?>
<plugin
   id="com.example.helloworld"
   name="Helloworld Plug-in"
   version="1.0.0"
   provider-name="EXAMPLE"
   class="com.example.helloworld.HelloworldPlugin">

   <runtime>
      <library name="helloworld.jar">
         <export name="*"/>
      </library>
   </runtime>

   <requires>
      <import plugin="org.eclipse.ui"/>
      <import plugin="org.eclipse.core.runtime"/>
      <import plugin="org.eclipse.core.runtime.compatibility"/>
   </requires>

   <extension
         point="org.eclipse.ui.views">
      <category
            name="Hello Category"
            id="com.example.helloworld">
      </category>
      <view
            name="Hello View"
            icon="icons/sample.gif"
            category="com.example.helloworld"
            class="com.example.helloworld.HelloWorldView"
            id="com.example.helloworld.HelloWorldView">
      	</view>
   </extension>

</plugin>

Aus den Informationen, die wir bei Erstellung des Plug-in-Projekts über die Sicht angegeben haben, wurde eine Manifestdatei mit den geeigneten Formatierungssteuerzeichen für eine Definition unserer Sichterweiterung erstellt. In der Erweiterungsdefinition definieren wir für die Sicht eine Kategorie, die ihren Namen und eine ID enthält. Dann definieren wir die Sicht selbst, einschließlich Name und ID, und ordnen sie der Kategorie zu, indem wir die ID verwenden, die wir für unsere Kategorie definiert haben. Wir geben außerdem die Klasse an, die unsere Sicht implementiert: HelloWorldView.

Wie Sie sehen, fasst die Manifestdatei alle Informationen über unsere Erweiterung und ihre Ausführung zu einem schönen kompakten Paket zusammen.

Rechtshinweise.