Plug-in-Projekt erstellen
Eclipse-Plug-ins können Sie mit jeder gewünschten Java-IDE
erstellen. Im Folgenden werden jedoch die Schritte für die Erstellung
eines Plug-ins
mit der Eclipse-Java-IDE vorgestellt, da dies der Normalfall ist.
Falls Sie noch nicht mit der Eclipse-Workbench und der
Java-IDE vertraut sind,
finden Sie im
Benutzerhandbuch für die Java-Entwicklung weitere
Erläuterungen der ausgeführten Schritte. An dieser Stelle soll insbesondere der Code, nicht das Tool
behandelt werden.
Es gibt jedoch einige IDE-Richtlinien für die
ersten Schritte:
Eigenes Plug-in-Projekt erstellen
Zunächst müssen Sie ein Projekt erstellen, das Ihre Arbeit enthalten soll. Wir werden einige der Code-Erstellungsfunktionen der Plug-in Entwicklungsumgebung (PDE) verwenden, so dass wir direkt mit einer Schablone beginnen können. Diese erstellt das Projekt, in das der Java-Code geschrieben wird, und generiert eine standardmäßige Plug-in-Manifestdatei (weiter unten erklärt) sowie eine Klasse, die die erstellte Ansicht enthalten wird.
- Öffnen Sie den Assistenten Neues Projekt... (Datei > Neu > Projekt...),
wählen Sie Plug-in-Projekt aus der Kategorie Plug-in-Entwicklung aus und klicken Sie auf Weiter.
- Verwenden sie com.example.helloworld auf der Seite Plug-in-Projekt
als Namen für Ihr Projekt und kreuzen Sie das Markierungsfeld Java-Projekt erstellen an (sollte standardmäßig eingestellt sein).
Klicken Sie auf Weiter, um die standardmäßige Java-Projektstruktur zu akzeptieren.
- Untersuchen Sie auf der Seite Plug-in-Inhalt die Standardeinstellungen. Der Assistent setzt die ID des Plug-ins auf com.example.helloworld. Außerdem erstellt der Assistent eine Plug-in-Klasse für Ihr Plug-in, und bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Informationen über eine Ergänzung der Benutzerschnittstelle anzugeben. Da Sie diese Standardeinstellung akzeptieren wollen, klicken Sie auf Weiter.
- Kreuzen Sie auf der Seite Schablonen das Markierungsfeld Plug-in unter Verwendung einer Schablone erstellen an. Wählen Sie dann die Schablone Plug-in mit einer Anzeige aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Da wir ein minimales Plug-in erstellen wollen, müssen die Standardeinstellung noch geändert werden, damit die Struktur so einfach wie möglich bleibt. Wechseln Sie auf der Seite Einstellungen für die Hauptsicht die Standardeinstellung folgendermaßen:

- Ändern Sie den Java-Paketnamen von com.example.helloworld.views zu com.example.helloworld
(für die neue Sicht wird kein separates Paket benötigt).
- Ändern Sie den Namen der Sichtklasse zu HelloWorldView.
- Ändern Sie den Sichtnamen zu Hello View.
- Belassen Sie die Standardeinstellung ID der Sichtkategorie als com.example.helloworld.
- Ändern Sie den Namen der Sichtkategorie zu Hello Category.
- Lassen Sie die Art der Standardanzeigefunktion als Tabellenanzeigefunktion (dies wird noch im Code geändert, wodurch es noch einfacher wird).
- Entfernen Sie die Markierung im Feld Sicht zur Perspektive 'Ressource' hinzufügen.
- Klicken Sie auf Weiter, um die nächste Seite anzuzeigen.
- Entfernen Sie auf der Seite Sichtfeatures die Markierungen in allen Markierungsfeldern, so dass für das Plug-in keine zusätzlichen Komponenten erstellt werden. Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Projekt und das Plug-in-Gerüst zu erstellen.
- Sobald Sie gefragt werden, ob Sie in die Perspektive "Plug-in-Entwicklung" wechseln möchten, antworten Sie mit Ja.
- Navigieren Sie zu Ihrem neuen Projekt und untersuchen Sie seinen Inhalt.
Das Projektstrukturgerüst enthält mehrere Dateien und ein Java-Paket. Zu diesem Zeitpunkt sind vor allem die (Manifest-) Datei plugin.xml sowie der Java-Quellcode für Ihr Plug-in interessant. Wir beginnen mit der Betrachtung der Implementierung einer Sicht und untersuchen dann die Manifestdatei.
