Mit der Eclipse-Plattform wird eine mit umfassenden Funktionen ausgestattete integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment - IDE) für Java geliefert. Mit JDT (Java Development Tools - Java-Entwicklungstools) können Benutzer Programme in der Programmiersprache Java schreiben, kompilieren, testen, bearbeiten und Fehler in diesen Programmen beheben.
JDT verwendet viele der Plattformerweiterungspunkte und -gerüste, die im Entwicklerhandbuch für Plattform-Plug-ins beschrieben sind. Es ist am einfachsten, sich die Java-Entwicklungstools (JDT) als eine Gruppe von Plug-ins vorzustellen, die dem generischen Modell für die Plattformressource ein Java-spezifisches Verhalten hinzufügen und Java-spezifische Sichten, Editoren und Aktionen zur Workbench beisteuern.
Das vorliegende Handbuch erläutert die Erweiterungspunkte und die API, die durch JDT bereitgestellt werden. Es setzt voraus, dass Sie sich bereits mit den Konzepten von Plug-ins, Erweiterungspunkten, Arbeitsbereichressourcen und der Workbench-Benutzerschnittstelle vertraut gemacht haben.
Warum müssen Sie die JDT-API verwenden, wenn die JDT eine vollständig ausgestattet Java-IDE (IDE = integrierte Entwicklungsumgebung) zur Verfügung stellt? Wenn Sie ein Plug-in erstellen, das mit Java-Programmen oder Java-Ressourcen als Teil dieser Funktion interagiert, müssen Sie möglicherweise eine oder mehrere der folgenden Aktionen ausführen:
JDT ist in drei Hauptkomponenten strukturiert:
Die Struktur der einzelnen Komponenten und die bereitgestellte API werden separat erläutert.