Neue Funktionen in Version 3.2

In diesem Dokument werden Ihnen einige der interessanten oder wichtigen Änderungen an der Eclipse-Plattform vorgestellt, die für das Eclipse-Release 3.2 vorgenommen wurden. Sie sind in den folgenden Gruppen zusammengefasst:

Für Plug-in-Entwickler ist auch das entsprechende Dokument mit den Neuerungen im Handbuch für Plug-in-Entwickler interessant.

Änderungen bei der Plattform

Integrierte Prozesse beim Start

Der Verarbeitungsfortschritt beim Start ist nun direkt in die Eingangsanzeigen integriert.

Abbildung des Verarbeitungsfortschritts beim Start in der Eingangsanzeige

Unterstützung mehrerer Filter durch die Sichten "Fehler", "Tasks" und "Lesezeichen"

In den Sichten "Fehler", "Tasks" und "Lesezeichen" können Sie nun mehrere Filter definieren. Diese Filter sind kumulativ. Die Sicht zeigt daher alle Markierungen an, die diesen Filtern entsprechen.

Sie können Filter nach Bedarf hinzufügen, entfernen, aktivieren oder inaktivieren.

Abbildung mit mehreren Filtern

Arbeitssetauswahl auf Fensterebene

Künftig ist die Auswahl des Arbeitssets auf Fensterebene möglich. Es gibt standardmäßig eine Aktion "Arbeitsset" in der Symbolleiste des Fensters, mit dem Sie eine beliebige Auswahl von Arbeitssets treffen können.

Abbildung mit Arbeitssets auf Fensterebene

Jede Sicht, die für die Verwendung der Option "Arbeitsset für Fenster" konfiguriert ist (über den herkömmlichen Auswahldialog), zeigt den Inhalt aller ausgewählten Arbeitssets an.

Verlinkte Ressourcen in beliebiger Position

Künftig können Sie in Ihren Projekten verlinkte Ressourcen auf jeder beliebigen Verschachtelungstiefe erstellen. Hierdurch können Sie Ressourcen aus anderen Position im Dateisystem an jeder gewünschten Stelle im Projekt platzieren, sogar unterhalb von verlinkten Ressourcen.

Abbildung mit verlinkten Ressourcen

Mac OS X bei X86/Intel

Das Eclipse-Startprogramm und die nativen Bibliotheken wurden als universelle Binärdateien kompiliert, damit Sie Eclipse auf Mac OS X-Plattformen mit X86/Intel unter Verwendung der Downloads für Mac OS X (Mac/Carbon) ausführen können.

Mit der Maus positionierbarer Fensterausschnitt

Ein "Ausschnitt" des Fensters (also die Statuszeile, der Heapspeicherstatus, die Schnellsichtenleiste usw.) kann nun im gesamten Workbench-Fenster neu positioniert werden. Jedes Ausschnittelement verfügt hierzu über ein spezielles Element. Sie können auf das Element klicken und es ziehen, um den Ausschnitt zu versetzen, oder Sie können mit der rechten Maustaste auf das Element klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen.

Abbildung mit neu positionierbarem Fensterausschnitt

Erweiterte Unterstützung von Filtern

Die Unterstützung für die Filterung von Inhalt anhand eines bereitgestellten Filtertextes wird nun an mehreren Stellen bereitgestellt. Sie ist nun in den Assistenten Importieren, Exportieren und Neu sowie im Dialog Sicht anzeigen verfügbar. Es handelt sich hierbei um dieselbe Funktion, die zuvor bereits in den Dialogen "Benutzervorgaben" und "Sicht anzeigen" verfügbar war.

Abbildung mit ungefiltertem Dialog 'Sicht anzeigen'  Abbildung mit gefiltertem Dialog 'Sicht anzeigen'

Sicht "Projektexplorer"

Es wurde eine neue Sicht Projektexplorer hinzugefügt. Diese Sicht enthält eine domänenorientierte Darstellung der Projekte im Arbeitsbereich. Allgemeine Projekte werden genauso wie in der Sicht Navigator dargestellt. Andere Projekte werden jedoch in einer Hierarchie angezeigt, die jeweils für die spezielle Domäne sinnvoll ist. So werden Java-Projekte beispielsweise als Hierarchie von Quellenordnern und Paketen anstelle von Ordnern angezeigt.

Abbildung der Sicht 'Projektexplorer'

Vorhandene Projekte mit Kopie importieren

Der Assistent "Vorhandene Projekte in den Arbeitsbereich importieren" bietet nun eine Option, mit der die Dateien eines Projekts beim Import aus einem Verzeichnis in die aktuelle Arbeitsbereichsposition kopiert werden können. Das ursprüngliche Verhalten kann auch weiter verwendet werden, indem die Option Projekte in den Arbeitsbereich kopieren nicht aktiviert wird.

Abbildung mit dem Kopiervorgang von Projektdateien

Filter der Sicht "Fehler" verwenden standardmäßig die Einstellung "Arbeitsset des Fensters"

Die Filter der Sicht "Fehler" werden bei ihrer Erstellung standardmäßig an die Einstellung "Arbeitsset des Fensters" gebunden. Bei Verwendung der Standardeinstellungen müssen Sie die Sicht "Fehler" nicht aktualisieren, wenn Sie Ihre Arbeitssets einrichten. Falls keine Arbeitssets vorhanden sind, wird ein Filter auf alle Elemente angewendet.

Abbildung mit Filtern der Sicht 'Fehler'

Erweiterungen der Funktion "Installieren/Aktualisieren"

Die Funktion "Installieren/Aktualisieren" unterstützt nun bei den meisten Aktualisierungsoperationen im Fenster "Konfiguration verwalten" (Inaktivierung, Deinstallation, Aktivierung) die Mehrfachauswahl. Außerdem kann die Operation "Deinstallieren" nun für gegenwärtig aktivierte Features ausgeführt werden. Die Operation "Aktualisieren" inaktiviert zunächst diese Features, startet dann Eclipse erneut und führt anschließend die eigentliche Deinstallation aus.

Alternative Dateisysteme

Projekte und verlinkte Ressourcen können künftig mit anderen Dateisystemen als dem lokalen Dateisystem erstellt werden.

Abbildung mit nicht lokalem Dateisystem

Gruppierung von Fehlern möglich

Fehler in der Sicht "Fehler" können künftig nach Wertigkeit, Typ oder anderen von Plug-ins bereitgestellten Kriterien gruppiert werden.

Abbildung mit Fehlergruppierung

Gleichzeitige Korrektur mehrerer Fehler möglich

In der Sicht "Fehler" können Sie nun weitere Fehler hinzufügen, für die dieselbe Lösung möglich ist, um viele Fehler gleichzeitig zu korrigieren.

Abbildung mit mehreren gleichzeitig korrigierten Fehlern

Nicht zugehörige Projekte schließen

Bei der Auswahl eines Projekts ist nun im Kontextmenü der neue Befehl Nicht zugehörige Projekte schließen verfügbar. Dieser Befehl ist ein hervorragendes Mittel, um den Arbeitsbereich auf die gerade bearbeiteten Elemente zu beschränken. Dies beseitigt die Unübersichtlichkeit und den Systemaufwand, die durch nicht zugehörige Projekte im Arbeitsbereich verursacht werden.

Abbildung des Schließens von nicht zugehörigen Projekten

Markierungsbegrenzungen in Benutzervorgaben versetzt

Markierungsbegrenzungen werden künftig nicht mehr filterspezifisch definiert, sondern auf alle Filter angewendet.

Abbildung mit Markierungsbegrenzungen

Verbesserte Hyperlinknavigation

Die Navigation über Hyperlinks ist nun auch verfügbar, wenn der Editor nicht fokussiert ist.

Verbesserte Hilfe in Dialogen

Die meisten Eclipse-Dialoge enthalten nun standardmäßige eine Schaltfläche "Hilfe" in der linken unteren Ecke. Diese Schaltfläche ruft die Kontexthilfe auf (wie die Taste F1 bei Windows). Außerdem wird der Inhalt des Hilfetextes jetzt im gleichen Dialog in der Informationsleiste und nicht mehr in einem separaten Fenster angezeigt. Spickzettel können Sie auch (in der Informationsleiste) in den Dialogen der Schritte begleiten, bei denen Dialoge geöffnet werden müssen.

Anzeige mit verbesserter Hilfe

Aktion für direkte Textsuche

Wählen Sie Text in einem Editor aus, und rufen Sie die Befehle Suchen > Text > Arbeitsbereich (Strg+Alt+G) auf, um danach in allen (nicht binären) Dateien zu suchen.

Mehrere Sichten "Suchen"

Es ist künftig möglich, dass gleichzeitig mehrere Sichten "Suchen" geöffnet sind. Wählen Sie für eine Sicht "Suchen" aus, dass sie nicht geschlossen werden soll, um ihre Wiederverwendung für die nächste Suche zu verhindern, oder wählen Sie das Öffnen einer Suche im Protokoll in einer neuen Sicht aus.

Sicht 'Suchen' nicht schließen

Spickzettel aus einer Inhaltsdatei öffnen

In den Dialog "Spickzettelauswahl" wurde eine Option aufgenommen, mit der das Öffnen eines Spickzettels aus einer Datei ausgewählt werden kann.

Abbildung für das Öffnen eines Spickzettels aus einer Datei

Neues Aussehen der Startseite "Willkommen"

Die Startseite "Willkommen" hat in Version 3.2 ein neues Aussehen erhalten. Sie ist in das Thema "Kreise" eingebunden, das die Standardeinstellung für das Produkt "Eclipse SDK 3.2" darstellt. Wenn Sie möchten, können Sie auch weiter das bisherige Aussehen der Startseite "Willkommen" verwenden. Wählen Sie hierzu auf der Benutzervorgabenseite "Willkommen" stattdessen die Einstellung "Purpurrotes Netz" aus.

Abbildung mit neuer Startseite 'Willkommen'

Aktuelle Nachrichten auf der Startseite von Eclipse SDK

Der Abschnitt Neue Funktionen auf der Startseite "Willkommen" bietet nun aktuelle Nachrichten. Der Inhalt wird über die RSS-Informationsquelle von Eclipse.org bereitgestellt (eine Internet-Verbindung ist erforderlich). Sie können auf die Links klicken, damit die vollständige Nachricht angezeigt wird.

Abbildung mit RSS auf der Startseite 'Willkommen'

Animierter Nachrichtenbereich zum Anzeigen von Fehlern und Warnungen

Ein animierter Nachrichtenbereich wurde neu hinzugefügt, damit Sie besser auf mögliche Probleme aufmerksam gemacht werden können. Der animierte Bereich wird am unteren Rand der Titelleiste einer Seite eingeblendet und verdeckt die Seitenbeschreibung. Er dient zur Bereitstellung von Fehlernachrichten und Warnungen. Dieser Bereich wird sowohl in den Assistenten als auch im Benutzervorgabendialog verwendet.

Abbildung mit animierten Nachrichten

Systemstandardthema

Das Systemstandardthema ist ein Thema, das nicht die von Eclipse definierten Schriftarten und Farben, sondern die im Betriebssystem verfügbaren Werte verwendet.

Dieses Thema ist das Standardthema für den Modus mit hohem Kontrast. Wenn Sie in den Modus mit hohem Kontrast wechseln, werden Sie aufgefordert, einen Neustart auszuführen. Anschließend wird die Änderung des Themas angewendet.

Abbildung mit Thema aus dem Betriebssystem

QuickInfo für Anmerkungen in Texteditoren

Die Kurzinfo für Anmerkungen, die bislang nur in Java-Editoren verfügbar war, steht nun in allen Texteditoren bereit.

Abbildung mit QuickInfo für Anmerkungen

Anmerkungsnavigation in Texteditoren

Die Anmerkungsnavigation ist künftig in allen Texteditoren verfügbar.

Abbildung mit Navigationssymbolen

Änderungen bei Team/CVS

Verbesserungen bei der Importfunktion für Teamprojektsets

Teamprojektsets, die im Arbeitsbereich gespeichert sind, können nun direkt mit der Option Projektset importieren, die im Kontextmenü jeder Datei "*.psf" verfügbar ist, importiert werden.

Schablonen für Festschreibungskommentare

Auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Kommentarschablonen können Sie Schablonen für Festschreibungskommentare angeben. Die Schablonen werden im Dialog "Festschreiben" über das Dropdown-Menü des Protokolls angezeigt.

Verbesserte Unterstützung für Patches

Der CVS-Assistent "Patch erstellen" wurde erweitert.

Abbildung mit Erweiterungen für die Patcherstellung

Zu diesen Erweiterungen gehören:

  • Möglichkeit zur Erstellung eines Patches, der Änderungen aus mehreren Projekten enthält (verwendet ein Eclipse-spezifisches Patchformat)
  • Möglichkeit zur Speicherung des Patches in der Zwischenablage, im Arbeitsbereich oder im Dateisystem
  • Möglichkeit zum Ausschluss von Dateien aus dem Patch

Der Assistent "Patch anlegen" wurde dahingehend geändert, dass Patches für mehrere Projekte aufgenommen werden können.

Optimierte Konfliktverarbeitung für die CVS-Operation "Team > Aktualisieren"

Bei der Ausführung einer Aktualisierung gibt CVS Konflikte mit einer dateibasierten Markup-Formatierung an. Es kann vorkommen, dass die Arbeit mit dieser Markup-Formatierung unübersichtlich ist. Bei der Ausführung der Aktion Team > Aktualisieren aktualisiert Eclipse nun alle Dateien ohne Konflikte und zeigt ggfs. verbleibende Konflikte in der Sicht "Synchronisieren" an. Die Konflikte können dann von dort aus manuell aufgelöst werden.

CVS zeigt Modellinhalt in Synchronisierungen an

CVS kann jetzt so konfiguriert werden, dass Modellinhalt in Synchronisierungen enthalten ist. Hierzu wird die entsprechende Option auf der Benutzervorgabenseite Team > CVS > Synchronisieren/Vergleichen aktiviert.

Abbildung mit Benutzervorgabenseite 'Synchronisieren/Vergleichen'

Aktion "Alles einblenden" in Sicht "CVS-Repositorys"

Zu den Ordnern in der Sicht "CVS-Repositorys" wurde eine Menüaktion Alles einblenden hinzugefügt. Diese Aktion ruft die gesamte untergeordnete Baumstruktur mit einem einzigen Umlauf ab und erweitert sie in der Sicht.

Erweiterungen der Sicht "Protokoll"

In Eclipse gibt es jetzt eine generische Sicht "Protokoll". Diese Sicht kombiniert das Protokoll aus Repositorys wie CVS mit dem Inhalt aus dem lokalen Protokoll von Eclipse.
  1. Die Sicht kann das Protokoll nicht nur für Dateien, sondern für ein beliebiges ausgewähltes Element anzeigen.
  2. Im Linkmodus ist die Sicht mit der Editor- und Sichtauswahl verlinkt und aktualisiert den Inhalt im Hintergrund, um eine Blockierung der Benutzerschnittstelle zu vermeiden.
  3. Wenn Sie für die Sicht den Befehl "Nicht schließen" auswählen, wird sie mit dem gegenwärtig angezeigten Protokoll gesperrt. Falls für eine andere Datei oder ein anderes Objekt ein Protokoll angefordert wird, wird eine weitere Sicht "Protokoll" geöffnet.
  4. Die Seite mit dem CVS-Protokoll enthält das lokale Protokoll von Dateien. Mit den Schaltflächen in der Symbolleiste kann gesteuert werden, ob das lokale und/oder das ferne Protokoll angezeigt werden soll.
  5. Die CVS-Operationen "Mit Überarbeitung vergleichen" und "Durch Überarbeitung ersetzen" füllen die Sicht "Protokoll". Die Seite mit dem CVS-Protokoll wurde durch Aktionen ergänzt, mit denen ein Vergleich gestartet und Inhalt ersetzt werden kann.

Abbildung mit Sicht 'Protokoll'

Operationen für lokales und fernes Protokoll wurden für CVS-Projekte kombiniert

Bei Projekten, die CVS zugeordnet sind, wurden in den Menüs Vergleichen mit und Ersetzen durch die Operationen für das lokale Protokoll und das CVS-Protokoll in einer gemeinsamen Operation Protokoll kombiniert.

Abbildung mit Operation 'Protokoll'

Datumskategorien im CVS-Protokoll

Das Protokoll für eine CVS-Datei kann nun mit Datumskategorien untergliedert werden. Außerdem wurden Symbole hinzugefügt, mit denen lokale Änderungen von fernen Überarbeitungen unterschieden werden können.

Abbildung mit Symbolen für das Protokoll

Proxy-Unterstützung für pserver-Verbindungen von CVS

Für pserver-Verbindungen von CVS ist nun eine Proxy-Unterstützung verfügbar.

Abbildung mit Proxy-Unterstützung

Anmerkungen mit Schnelldifferenz bei CVS

CVS unterstützt nun bei lokalen Dateien Anmerkungen mit der Schnelldifferenz. Wenn Sie den Befehl Team > Anmerkungen anzeigen für eine lokale Datei ausführen, können Sie durch farbbasierte Anmerkungen feststellen, welcher Benutzer an welchen Stellen Änderungen in der Datei vorgenommen hat. Die Leiste auf der linken Seite enthält für jeden Benutzer eine andere Farbe. Wenn Sie den Mauszeiger auf einen Abschnitt stellen, werden die Details der entsprechenden Überarbeitung angezeigt, und die von dieser Überarbeitung beigetragenen Code-Abschnitte werden in der rechten Leiste hervorgehoben.

Abbildung mit CVS-Anmerkung im Editor

Änderungen bei Ant

Refactoring von Ant-Startkonfigurationen

Bei der Umbenennung von Erstellungsdateien (oder von Projekten, die Erstellungsdateien enthalten) werden die Startkonfigurationen, die der Erstellungsdatei zugeordnet sind, korrekt aktualisiert.

Java-Problemmarkierungen aus Erstellung mit "javac"

Bei der Ausführung einer Ant-Erstellung, die eine Deklaration "javac" enthält, können JDT-Problemmarkierungen für den kompilierten Code erzeugt werden. Die Generierung der Markierungen wird durch eine Benutzervorgabe für die Ant-Benutzerschnittstelle gesteuert: Fenster > Benutzervorgaben > Ant > Problemmarkierungen aus "javac"-Ergebnissen erstellen. Außerdem muss die Deklaration "javac" das Attribut "listfiles" auf "true" setzen, und für die Ausgabedaten der Erstellung muss eine Eclipse-Konsole zugeordnet sein.

Änderungen beim Debug

Import und Export von Unterbrechungspunkten

Unterbrechungspunkte können nun in eine Datei exportiert werden. Im Exportassistenten können Sie die Unterbrechungspunkte auswählen, die zusammen exportiert werden sollen. Im Importassistenten können Sie bei Bedarf ein Arbeitsset für Unterbrechungspunkte erstellen.

Abbildung mit Import/Export von Unterbrechungspunkten

Dialog "Starten"

Der Dialog "Starten" wurde durch eine Symbolleiste und durch einen Namensfilter ergänzt. Die Symbolleiste bietet Aktionen, mit denen Sie Konfigurationen erstellen, kopieren, löschen und vollständig komprimieren sowie die Filter für den Dialog verwalten können. Der Namensfilter filtert Einträge bei Ihrer Eingabe im Dialog dynamisch und zeigt - ähnlich wie im Dialog "Benutzervorgaben" - nur diejenigen Konfigurationen an, die mit dem eingegebenen Text übereinstimmen.

Startfilter

Der Dialog "Starten" und das Menü für das Starten von Protokollen unterstützen eine Reihe von Filtern, die auf der Benutzervorgabenseite Ausführen/Debug > Startvorgang > Startkonfigurationen konfiguriert werden können. Sie können Konfigurationen aus geschlossenen, gelöschten oder nicht verfügbaren Projekten filtern. Außerdem können Sie bestimmte Typen von Konfigurationen filtern. Die Dialog- und Protokollmenüs unterstützen optional die Arbeitssets des aktuellen Workbench-Fensters.

Damit eine ressourcenbasierte Filterung erfolgen kann, müssen Sie vorhandene Startkonfigurationen migrieren. Hierzu wählen Sie die Schaltfläche Migrieren auf der Benutzervorgabenseite aus.

Um einen leichten Zugriff zu ermöglichen, sind die Filter auch in einer neuen Symbolleiste im Dialog "Starten" verfügbar.

Einstellungen der Perspektiven für "Ausführen/Debug"

Die Einstellungen der Perspektiven für die Ausführung und das Debug wurden auf der Benutzervorgabenseite Ausführen/Debug > Perspektiven zentral zusammengefasst.

Variable Spalten

Variablen können in Spalten oder in einer Standardbaumstruktur angezeigt werden. Mit der Aktion Layout > Spalten anzeigen im Menü einer Sicht können Sie das Anzeigen von Spalten ein- bzw. ausschalten. Die anzuzeigenden Spalten können Sie mit der Aktion Layout > Spalten auswählen auswählen. Kürzlich geänderte Variablen werden vor einem gelben Hintergrund angezeigt (dies wird über die Benutzervorgabe "Hintergrundfarbe für geänderten Wert" auf der Benutzervorgabenseite Ausführen/Debug gesteuert). Der Java-Debugger unterstützt die integrierte Bearbeitung von Zeichenfolgen und primitiven Werten.

Abbildung mit Variablen in Spalten