Die Benutzerhilfe ist eine Gruppe von Komponenten. Zusammen bieten sie dem Benutzer eine Einführung in das Produkt, führen ihn durch Tasks und helfen ihm dabei, weitere Informationen zum Produkt abzurufen. Es gibt drei Basiskomponenten:
Die Unterstützung für die Startseite Willkommen (die auch als Einführung bezeichnet wird) besteht aus einer Reihe von Erweiterungspunkten und Workbenchteilen, mit denen Plug-ins spezielle Seiten zur Vorstellung eines Plattformprodukts für neue Benutzer definieren können. Diese Erweiterungspunkte können verwendet werden, um die "Erstbenutzereinführung" des Produkts in der Form von Einführungsseiten zu erstellen. Einführungsseiten bieten Benutzern einen Leitfaden, um sich mit der Funktionalität eines Produkt vertraut zu machen. Sie werden normalerweise beim erstmaligen Start eines Produkts angezeigt.
Die Hilfefunktion stellt unformatierte Bausteine bereit, mit denen die Dokumentation auf der Plattform strukturiert und ergänzt werden kann. Weder Struktur noch Unterteilung der Dokumentation sind vorgegeben. Sie können die Tools und die Struktur für Ihre Dokumentation auswählen, die am Besten für Ihre Anforderungen geeignet sind. Mit dem Hilfe-Plug-in können Sie Ihre Dokumentationsstruktur in Form einer Inhaltsverzeichnisdatei (toc) für die Plattform beschreiben.
Die Hilfefunktion umfasst auch eine Unterstützung der Kontexthilfe, über die ein Benutzer den Hilfetext über ein bestimmtes Element in der Benutzerschnittstelle anfordern kann (z. B. mit der Taste F1 unter Windows). Außerdem bietet die Hilfefunktion die Möglichkeit, mit einer einzigen Suche Informationen aus vielen Quellen zu ermitteln (systemübergreifende Informationssuche).
Spickzettel führen Benutzer durch Tasks. Die Task ist in Schritte unterteilt, die für den Benutzer einzeln nacheinander angezeigt werden. Der Benutzer wählt den Schritt ab, nachdem er ihn vollständig ausgeführt hat. Spickzettel werden in zwei Formen bereitgestellt, nämlich als einfache Spickzettel (eine Task mit mehreren Schritten) oder als kombinierte Spickzettel (viele Untertasks mit jeweils vielen Schritten). Der verwendete Spickzetteltyp ist vom Umfang und von der Komplexität der Task abhängig, durch die der Benutzer geführt werden soll.