Markierungen in der Eclipse-IDE

Markierungen, die mit der Unterstützung von org.eclipse.core.resources.markers erstellt werden, können in der Benutzerschnittstelle unter Verwendung der Erweiterungspunke org.eclipse.ui.ide.markerHelp, org.eclipse.ui.ide.markerResolution und org.eclipse.ui.ide.markerSupport angezeigt werden. Die API "org.eclipse.ui.ide.markerImageProvider" ist eine interne API des Releases 3.2.

org.eclipse.ui.ide.markerHelp

Am Erweiterungspunkt org.eclipse.ui.ide.markerHelp können Sie dem Markierungstyp einen Hilfekontext zuordnen.

org.eclipse.ui.ide.markerResolution

Am Erweiterungspunkt org.eclipse.ui.ide.markerResolution können Sie Schnellkorrekturen für Markierungen ergänzen. Gegenwärtig können diese Korrekturen auf den Java-Editor und die Sicht "Fehler" angewendet werden. Dieser Erweiterungspunkt ermöglicht es einem Plug-in-Entwickler, die Schnittstelle IMarkerResolutionGenerator anzugeben, mit der mögliche Auflösungen für eine Markierung ermittelt werden können.

Bei Release 3.2 unterstützt die Sicht "Fehler" mehrere Auflösungen. Hierdurch erhält der Benutzer die Möglichkeit, weitere übereinstimmende Fehler zur Liste der zu korrigierenden Fehler hinzuzufügen und die ausgewählte Korrektur gleichzeitig für alle Fehler anzulegen. Falls es sich bei Schnittstellen IMarkerResolution um Exemplare von WorkbenchMarkerResolution handelt, können Benutzer weitere übereinstimmende Objekte WorkbenchMarkerResolution im Dialog "Schnellkorrektur" hinzufügen.

Dialog "Schnellkorrektur" mit zwei fehlenden Auslagerungen

org.eclipse.ui.ide.markerSupport

Am Erweiterungspunkt org.eclipse.ui.ide.markerSupport können Sie angeben, wie Markierungen in der Sicht "Fehler" angezeigt werden sollen. Dieser Erweiterungspunkt verarbeitet Filter und Gruppierungen.

Filter

Bei Eclipse 3.2 verarbeitet die Sicht "Fehler" mehrere Filter. Bitte beachten Sie, dass diese Filter ihre Ergebnisse summieren und nicht die Gemeinsamkeiten in den Ergebnissen ermitteln. Neue Filter können entweder mit dem Erweiterungselement "problemFilter" oder vom Benutzer manuell hinzugefügt werden. Die folgende Abbildung zeigt den Abschnitt "Filter" der Sicht "Fehler" mit Benutzerfiltern und Filtern, die über den Erweiterungspunkt hinzugefügt wurden (so genannte Systemfilter).

Gruppierung

Für die Gruppierung von Markierungen gibt es zwei Verfahren. Die erste Möglichkeit zur Gruppierung von Markierungstypen besteht in der Verwendung der Erweiterung markerTypeCategory. Dies wird angezeigt, wenn der Benutzer die Optionen "Gruppieren nach > Typ" auswählt. Das folgende Beispiel zeigt die Sicht "Java-Fehler" und die Verwendung einer Testgruppierung.

Wenn Markierungstypen gruppiert werden, werden sie im Dialog "Filter" in diesen Gruppen angezeigt.

Mit der Erweiterung markerGrouping können Sie außerdem eine eigene Gruppierung erstellen. Sie wird als zusätzlicher Eintrag im Menü "Gruppieren nach >" der Sicht "Fehler" angezeigt. Die IDE stellt eine Gruppierung nach Wertigkeit bereit (Standardeinstellung). JDT stellt auch in SDK eine Java-Typ-Gruppierung zur Verfügung.

Elemente markerGrouping werden durch die Prüfung von Attributen in der Schnittstelle IMarker aufgelöst. Diese Zuordnungen werden mit Elementen markerAttributeMapping angegeben. Die folgende Abbildung zeigt das Menü "Gruppieren nach" mit den zusätzlich hinzugefügten Elementen markerGrouping. Die Sicht "Fehler" ist hierbei nach Wertigkeit gruppiert.