CVS-Repository-Position erstellen
Voraussetzung: Es muss bereits ein CVS-Server auf der Hostmaschine
konfiguriert worden sein, damit in der Workbench eine gültige
Repository-Position erstellt werden kann.
So erstellen Sie eine neue Repository-Position:
- Öffnen Sie die Sicht "CVS-Repositorys" durch Auswahl der Optionen
Fenster > Sicht anzeigen > Andere... > CVS > CVS-Repositorys.
Die Sicht "CVS-Repositorys" wird außerdem in der Perspektive
CVS-Repository durchsuchen angezeigt.
- In der Symbolleiste klicken Sie auf CVS-Repository hinzufügen (oder wählen Sie im Kontextmenü der Sicht "CVS-Repositorys" Neu > Repository-Position)aus.
Der Assistent für das Hinzufügen von CVS-Repositorys wird geöffnet.
- Geben Sie die erforderlichen Informationen zum Kennzeichnen und Verbinden mit der Repository-Position
ein.
- Geben Sie im Feld Host die Adresse des Hosts ein. (Zum Beispiel:
meineMaschine.com).
- Geben Sie im Feld Repository-Pfad den Pfad für das Repository auf dem Host ein (z. B.
/home/repo, d:/repo).
- Geben Sie im Feld Benutzer den Benutzernamen ein, unter dem Sie
die Verbindung zum Repository herstellen wollen.
- Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort für den obigen Benutzernamen ein.
- Wählen Sie in der Liste Verbindungstyp das Authentifizierungsprotokoll des CVS-Servers aus. Es gibt drei Verbindungsmethoden, die für den Eclipse-CVS-Client verfügbar sind:
- pserver: eine CVS-spezifische Verbindungsmethode
- extssh: ein in Eclipse enthaltener SSH 2.0-Client
- pserverssh2: Stellt eine pserver-Verbindung über SSH2 zur Verfügung.
- ext: Die CVS ext-Verbindungsmethode verwendet ein externes Tool wie zum Beispiel
SSH, um eine Verbindung zum Repository herzustellen. Das von ext verwendete Tool wird auf der
Benutzervorgabenseite Team > CVS > Externe Verbindungsmethode konfiguriert.
- Wenn der Host einen angepassten Port verwendet, aktivieren Sie Port verwenden, und geben Sie
die Portnummer ein.
- (Optional) Wählen Sie die Option Verbindung bei Fertigstellung auswerten aus, wenn der
angegebene Benutzer nach Beendigung des Assistenten für den angegebenen Host authentifiziert werden soll. (Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird der Benutzername später authentifiziert, wenn Sie versuchen, auf
den Inhalt des Repository zuzugreifen.)
- (Optional) Wählen Sie Kennwort speichern aus, wenn Sie das Kennwort in der Eclipse-Schlüsselringdatei speichern möchten, s o dass Sie es nicht wieder eingeben müssen, wenn Sie Eclipse das nächste Mal starten. Die Schlüsselringdatei wird auf Ihrem lokalen Laufwerk gespeichert und verwendet keine starke Verschlüsselung, so dass Sie diese Option bei sensitiven Kennwörtern nicht aktivieren sollten.
- Klicken Sie auf Fertig stellen. Die Repository-Position wird erstellt.
Hinweis: Vor Eclipse 3.0 unterstützte die Verbindungsmethode extssh nur SSH 1.0. In 3.0 und höheren Versionen wurde diese Verbindungsmethode so erweitert, dass SSH 2.0 ebenfalls unterstützt wird.
Tipp: Wenn Sie die Verbindungsmethode extssh verwenden wollen, Ihr lokaler Arbeitsbereich (sandbox) aber weiterhin mit dem CVS-Befehlszeilenclient kompatibel sein soll, können Sie die Verbindungsmethode ext verwenden und sie in Eclipse selbst für die Verwendung
von extssh konfigurieren. Hierzu öffnen Sie die Benutzervorgabenseite
Team > CVS > Externe Verbindungsmethode.

Programmierung im Team mit CVS
CVS-Repositorys

CVS-Repository-Position löschen
Sicht "CVS-Repositorys" aktualisieren
Projekt aus einem CVS-Repository auschecken
Verzweigungs- und Versionstags aufspüren
Eigenschaften einer CVS-Repository-Position ändern

CVS
Sicht "CVS-Repositorys"