Im Hilfekontext können Sie Links zu Workbenchbefehlen erstellen. Wenn der Benutzer auf den Link klickt, wird der Befehl ausgeführt. Diese Funktion hat insofern Ähnlichkeit mit der aktiven Hilfe, als sie JavaScript einsetzt, um eine Brücke zwischen der HTML-Dokumentation und der Java-Laufzeit von Eclipse einzurichten. Wie die aktive Hilfe kann auch das Befehlsframework erweitert werden, damit Sie neue Befehle mit einem nützlichen Verhalten ergänzen können. Anders als die aktive Hilfe gibt es jedoch bereits eine große Anzahl bereits in der Workbench definierte hilfreiche Befehle, und es werden ständig neue hinzugefügt. Hieraus ergeben sich gewisse Vorteile für Dokumentationsautoren, da zum Verlinken mit einem vorhandenen Befehl kein Java-Code geschrieben werden muss.
Befehlslinks können für die folgenden Aktionen verwendet werden:
Eine Vorstellung vom Umfang der verfügbaren Befehle erhalten Sie auf der Benutzervorgabenseite
Allgemein > Tasten.
Auf dieser Seite werden Tastenkombinationen an Befehle gebunden. Daher enthält sie eine Liste der verfügbaren Befehle. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Befehl aus dem Inhalt der Hilfe heraus nützliche Aktionen ausführt. Viele Befehle sind für die Verwendung in einem relativ begrenzten Kontext (z. B. einer bestimmten Sicht oder für einen ganz bestimmten Auswahltyp) konzipiert.
Falls Sie eigene Befehle definieren wollen, finden Sie in der Dokumentation für das API-Paket org.eclipse.core.commands und die Erweiterungspunkte org.eclipse.ui.commands sowie org.eclipse.ui.handlers entsprechende Informationen.