head 1.2; access; symbols RELENG_9_1_0_RELEASE:1.1.4.4 RELENG_8:1.1.0.6 RELENG_9_1:1.1.0.4 RELENG_9:1.1.0.2; locks; strict; comment @# @; 1.2 date 2012.11.17.01.50.13; author svnexp; state Exp; branches; next 1.1; 1.1 date 2012.10.01.11.26.49; author gabor; state Exp; branches 1.1.2.1 1.1.4.1 1.1.6.1; next ; 1.1.2.1 date 2012.10.02.06.37.46; author gabor; state dead; branches; next 1.1.2.2; 1.1.2.2 date 2012.10.02.06.37.46; author gabor; state Exp; branches; next 1.1.2.3; 1.1.2.3 date 2012.11.17.11.36.29; author svnexp; state Exp; branches; next ; 1.1.4.1 date 2012.10.11.15.49.42; author gabor; state dead; branches; next 1.1.4.2; 1.1.4.2 date 2012.10.11.15.49.42; author gabor; state Exp; branches; next 1.1.4.3; 1.1.4.3 date 2012.11.17.08.47.18; author svnexp; state Exp; branches; next 1.1.4.4; 1.1.4.4 date 2012.11.30.16.19.18; author svnexp; state dead; branches; next ; 1.1.6.1 date 2012.10.19.03.01.25; author gjb; state dead; branches; next 1.1.6.2; 1.1.6.2 date 2012.10.19.03.01.25; author gjb; state Exp; branches; next 1.1.6.3; 1.1.6.3 date 2012.11.17.10.36.13; author svnexp; state Exp; branches; next ; desc @@ 1.2 log @Switching exporter and resync @ text @ $FreeBSD: head/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml 241096 2012-10-01 11:26:49Z gabor $ Unterstützte Geräte Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen. Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt. PCI Hardware Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste big endian Architektur ist, die von FreeBSD unterstützt wird). Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: apb (Sun PCI-PCI Bridge) alle Arten von PCI-PCI Bridges &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). &man.ata.4;, atadisk, atapicd (allerdings weder atapift noch atapist) gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist in der Blade 100 eingebaut) hme (Sun HME Ethernet, ist in der Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) &man.sio.4; &man.sym.4; SBus Hardware Die folgenden Treiber wurden an SBus angepaßt: hme Ethernet mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) ISA Hardware Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; EBus Hardware Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber um Unterstützung für diese Art von Geräten erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben werden, wenn Sie das bus space interface und nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. DMA wird noch nicht unterstützt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) Nicht unterstützte Geräte Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht unterstützt: Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den ofw_console Treiber) Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist in Arbeit). serielle Tastaturen (außer der indirekten Unterstützung durch den ofw_console Treiber) serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte aber relativ einfach sein, diese zu beheben) alle Diskettenlaufwerke und Controller dafür Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, allerdings gibt es nur wenige Informationen darüber) FireWire/IEEE1394 Soundkarten parallele Anschlüsse @ 1.1 log @SVN rev 241096 on 2012-10-01 11:26:49Z by gabor - Rename .sgml files to .xml to track the recent doc changes MFC after: 1 day @ text @d9 1 a9 1 $FreeBSD$ @ 1.1.6.1 log @file dev-sparc64.xml was added on branch RELENG_8 on 2012-10-19 03:02:05 +0000 @ text @d1 209 @ 1.1.6.2 log @SVN rev 241718 on 2012-10-19 03:01:25Z by gjb - Rename .sgml files to .xml to track the recent doc changes. - Fix Makefiles and entities where necessary to get build to complete without errors. *** NOTE: This is _NOT_ an MFC, but direct commit to stable/8. *** Hat: doceng @ text @a0 209 $FreeBSD$ Unterstützte Geräte Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen. Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt. PCI Hardware Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste big endian Architektur ist, die von FreeBSD unterstützt wird). Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: apb (Sun PCI-PCI Bridge) alle Arten von PCI-PCI Bridges &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). &man.ata.4;, atadisk, atapicd (allerdings weder atapift noch atapist) gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist in der Blade 100 eingebaut) hme (Sun HME Ethernet, ist in der Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) &man.sio.4; &man.sym.4; SBus Hardware Die folgenden Treiber wurden an SBus angepaßt: hme Ethernet mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) ISA Hardware Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; EBus Hardware Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber um Unterstützung für diese Art von Geräten erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben werden, wenn Sie das bus space interface und nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. DMA wird noch nicht unterstützt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) Nicht unterstützte Geräte Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht unterstützt: Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den ofw_console Treiber) Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist in Arbeit). serielle Tastaturen (außer der indirekten Unterstützung durch den ofw_console Treiber) serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte aber relativ einfach sein, diese zu beheben) alle Diskettenlaufwerke und Controller dafür Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, allerdings gibt es nur wenige Informationen darüber) FireWire/IEEE1394 Soundkarten parallele Anschlüsse @ 1.1.6.3 log @## SVN ## ## SVN ## Exported commit - http://svnweb.freebsd.org/changeset/base/ 242909 ## SVN ## CVS IS DEPRECATED: http://wiki.freebsd.org/CvsIsDeprecated ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## r242909 | dim | 2012-11-12 07:47:19 +0000 (Mon, 12 Nov 2012) | 20 lines ## SVN ## ## SVN ## MFC r242625: ## SVN ## ## SVN ## Remove duplicate const specifiers in many drivers (I hope I got all of ## SVN ## them, please let me know if not). Most of these are of the form: ## SVN ## ## SVN ## static const struct bzzt_type { ## SVN ## [...list of members...] ## SVN ## } const bzzt_devs[] = { ## SVN ## [...list of initializers...] ## SVN ## }; ## SVN ## ## SVN ## The second const is unnecessary, as arrays cannot be modified anyway, ## SVN ## and if the elements are const, the whole thing is const automatically ## SVN ## (e.g. it is placed in .rodata). ## SVN ## ## SVN ## I have verified this does not change the binary output of a full kernel ## SVN ## build (except for build timestamps embedded in the object files). ## SVN ## ## SVN ## Reviewed by: yongari, marius ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## @ text @d9 1 a9 1 $FreeBSD: stable/8/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml 241718 2012-10-19 03:01:25Z gjb $ @ 1.1.4.1 log @file dev-sparc64.xml was added on branch RELENG_9_1 on 2012-10-11 22:24:04 +0000 @ text @d1 209 @ 1.1.4.2 log @SVN rev 241445 on 2012-10-11 15:49:42Z by gabor MFC r241096: - Rename files to track the XML migration in the doc tree and make the release notes build again Approved by: re (hrs) @ text @a0 209 $FreeBSD$ Unterstützte Geräte Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen. Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt. PCI Hardware Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste big endian Architektur ist, die von FreeBSD unterstützt wird). Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: apb (Sun PCI-PCI Bridge) alle Arten von PCI-PCI Bridges &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). &man.ata.4;, atadisk, atapicd (allerdings weder atapift noch atapist) gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist in der Blade 100 eingebaut) hme (Sun HME Ethernet, ist in der Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) &man.sio.4; &man.sym.4; SBus Hardware Die folgenden Treiber wurden an SBus angepaßt: hme Ethernet mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) ISA Hardware Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; EBus Hardware Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber um Unterstützung für diese Art von Geräten erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben werden, wenn Sie das bus space interface und nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. DMA wird noch nicht unterstützt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) Nicht unterstützte Geräte Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht unterstützt: Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den ofw_console Treiber) Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist in Arbeit). serielle Tastaturen (außer der indirekten Unterstützung durch den ofw_console Treiber) serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte aber relativ einfach sein, diese zu beheben) alle Diskettenlaufwerke und Controller dafür Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, allerdings gibt es nur wenige Informationen darüber) FireWire/IEEE1394 Soundkarten parallele Anschlüsse @ 1.1.4.3 log @Switch importer @ text @d9 1 a9 1 $FreeBSD: releng/9.1/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml 241445 2012-10-11 15:49:42Z gabor $ @ 1.1.4.4 log @## SVN ## ## SVN ## Exported commit - http://svnweb.freebsd.org/changeset/base/243705 ## SVN ## CVS IS DEPRECATED: http://wiki.freebsd.org/CvsIsDeprecated ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## r243705 | hrs | 2012-11-30 16:15:35 +0000 (Fri, 30 Nov 2012) | 18 lines ## SVN ## ## SVN ## - Bump versions and revert XML migration of the release documents in ## SVN ## releng/9.1 branch. The doc tree release/9.1.0 for this release still uses ## SVN ## SGML toolchain[1]. ## SVN ## ## SVN ## - Add SVNROOT{BASE,SRC,DOC,PORTS} for subversion repository URLs and ## SVN ## BRANCH{SRC,DOC,PORTS} for the branches to generate-release.sh, and ## SVN ## remove -p, -r, -d options. The revision to be built should be specified ## SVN ## in the URL. ## SVN ## ## SVN ## - Add {WORLD,KERNEL}_FLAGS to generate-release.sh. These were supported in ## SVN ## the old release build framework. ## SVN ## ## SVN ## - Disable to use binary package for docproj port during a release build. ## SVN ## This package should be built successfully. ## SVN ## ## SVN ## Pointy hat to: hrs [1] ## SVN ## Approved by: re (implicitly) ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## @ text @@ 1.1.2.1 log @file dev-sparc64.xml was added on branch RELENG_9 on 2012-10-02 06:38:17 +0000 @ text @d1 209 @ 1.1.2.2 log @SVN rev 241122 on 2012-10-02 06:37:46Z by gabor MFC r241096: - Rename .sgml files to .xml to track the recent doc changes @ text @a0 209 $FreeBSD$ Unterstützte Geräte Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen. Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt. PCI Hardware Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste big endian Architektur ist, die von FreeBSD unterstützt wird). Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: apb (Sun PCI-PCI Bridge) alle Arten von PCI-PCI Bridges &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). &man.ata.4;, atadisk, atapicd (allerdings weder atapift noch atapist) gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist in der Blade 100 eingebaut) hme (Sun HME Ethernet, ist in der Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) &man.sio.4; &man.sym.4; SBus Hardware Die folgenden Treiber wurden an SBus angepaßt: hme Ethernet mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) ISA Hardware Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; EBus Hardware Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber um Unterstützung für diese Art von Geräten erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben werden, wenn Sie das bus space interface und nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. DMA wird noch nicht unterstützt. Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie unterstützt werden und funktionieren: &man.sio.4; mk48txx ('eeprom' Gerät, Systemuhr) Nicht unterstützte Geräte Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht unterstützt: Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den ofw_console Treiber) Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist in Arbeit). serielle Tastaturen (außer der indirekten Unterstützung durch den ofw_console Treiber) serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte aber relativ einfach sein, diese zu beheben) alle Diskettenlaufwerke und Controller dafür Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, allerdings gibt es nur wenige Informationen darüber) FireWire/IEEE1394 Soundkarten parallele Anschlüsse @ 1.1.2.3 log @## SVN ## ## SVN ## Exported commit - http://svnweb.freebsd.org/changeset/base/ 242902 ## SVN ## CVS IS DEPRECATED: http://wiki.freebsd.org/CvsIsDeprecated ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## r242902 | dteske | 2012-11-11 23:29:45 +0000 (Sun, 11 Nov 2012) | 10 lines ## SVN ## ## SVN ## Fix a regression introduced by SVN r211417 that saw the breakage of a feature ## SVN ## documented in usr.sbin/sysinstall/help/shortcuts.hlp (reproduced below): ## SVN ## ## SVN ## If /usr/sbin/sysinstall is linked to another filename, say ## SVN ## `/usr/local/bin/configPackages', then the basename will be used ## SVN ## as an implicit command name. ## SVN ## ## SVN ## Reviewed by: adrian (co-mentor) ## SVN ## Approved by: adrian (co-mentor) ## SVN ## ## SVN ## ------------------------------------------------------------------------ ## SVN ## @ text @d9 1 a9 1 $FreeBSD: stable/9/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml 241122 2012-10-02 06:37:46Z gabor $ @