Corel Products. Performance. Value. Compatibility.
ColumnBanner Product Support

Downloadable files

NOTICE: Downloading and use of any Corel patches, plugs, updates or other files located at this site ("Software") are subject to Corel's Limitations of Warranties and Liabilities and end-user Eligibility certifications. Please click here to review this document prior to the downloading of any software. 


 
CV8SP2DE.EXE
Corel VENTURA 8 Liesmich-Hinweise

(Deutsche Intel-Version, Build 559)

Dieses Patch-Programm ist eine Aktualisierung für Corel VENTURA 8 Version 8.429. Die Versionsnummer finden Sie, indem Sie in Corel VENTURA 8 auf "Hilfe", "Info" klicken.

Die folgenden Themen wurden im Service-Paket 2 behandelt.

Corel VENTURA 8

Datei-E/A
Wenn eine Datei mit dem Befehl "Speichern unter" gespeichert und dabei derselbe Dateiname verwendet wurde, wurden Änderungen nicht in externe Textdateien geschrieben, falls für diese die Option "Beim Speichern exportieren" aktiviert war. 

Die Funktion zum automatischen Konvertieren von Doppelstrichen ließ sich nicht deaktivieren. 

Absatzstile
Nach dem Ändern der Schrift für einen Absatz (Absatzeigenschaft) mit Hilfe der Schriftliste auf der Eigenschaftsleiste blieb der Absatz nach der Wahl des Befehls "Stil aktualisieren" überschrieben. Wenn der Befehl "Stil aktualisieren" erneut gewählt wurde, wurde die Überschreibung vom Absatz entfernt. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Die Absatzstileinstellung "Vor/Bis rechts" und "Vor/Bis links" funktioniert nun ordnungsgemäß.

Absatzstile, bei denen die Optionen "Verbindung mit nächstem Absatz" oder "Verbindung mit vorherigem Absatz" und "Absatzumbruch zulassen" gleichzeitig aktiviert sind, funktionieren nun ordnungsgemäß. 

Unter bestimmten Umständen funktionierte die Absatzstileinstellung "Verbindung mit nächstem Absatz" in einem Rahmen oder auf einer Seite, bei der die Option "Spaltenausgleich" aktiviert war, nicht. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Ein Absatz mit der Eigenschaft "Seitenumbruch" oder "Spaltenumbruch" brach nicht um, wenn ein Absatz vorausging, der die Eigenschaft "Rahmenbreite" in einem Rahmen oder auf einer Seite aufwies, bei der die Option "Spaltenausgleich" aktiviert war. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Unter bestimmten Umständen erschienen überlagernde Linien über Absätzen, wenn vorhergehende Absätze mit Linien über eine Seitenbegrenzung hinweg umbrachen.

Ein Absatz mit der Eigenschaft "Seitenumbruch" oder "Spaltenumbruch" brach nicht um, wenn ein nur aus einer Zeile bestehender Absatz oben in einer Spalte vorausging. 

Text, Importieren/Exportieren, Schriften
Die Funktion "Beim Speichern exportieren" funktionierte bei vermischten Zeichenstilcodes und Texteigenschaftscodes nicht ordnungsgemäß, was zur Instabilität des Programms führte.
  Bei betroffenen Publikationen muß bei den externen Textdateien wieder die Option "Beim Speichern exportieren" aktiviert werden.
  Die beste Methode dafür besteht darin, die externen Textdateien zu verschieben oder zu löschen. Öffnen Sie die Publikationsdatei, die nach den fehlenden Textdateien sucht. Notieren Sie sich, welche Dateien als fehlend gemeldet werden. Suchen Sie die einzelnen Textdateien im VENTURA-Navigator, und aktivieren Sie für jede Datei wieder "Beim Speichern exportieren" (selbst wenn die Dateien zu diesem Zeitpunkt extern zu sein scheinen). Speichern Sie die Publikation anschließend. Dadurch werden neue externe Textdateien erstellt, die die richtigen Satzanweisungscodes enthalten.

Das Exportieren von Formeln mit der Funktion "Beim Speichern exportieren" führte zur Instabilität des Programms, wenn die externen Textdateien wieder in die Publikation importiert wurden (nur ASCII- und ANSI-Textdateiformat). Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Das ASCII-Zeichen 096 wurde in ein typografisches Anführungszeichen konvertiert, wenn die Funktion "Text beim Import automatisch konvertieren" deaktiviert war. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In äußerst seltenen Fällen wurden Teile von Text am oberen Seitenrand beim seitenweisen Zurückblättern in einer langen Publikation nicht angezeigt. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen ging bei Indexeinträgen eine Ziffer verloren, wenn für eine Textdatei "Beim Speichern exportieren" aktiviert war (nur ASCII-Textdateiformat). Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Das Einfügen einer Variablen-Markierung bei ausgewähltem Text führte zur Instabilität des Programms. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen entfernte die Funktion "Suchen und Ersetzen" besondere Elemente (Markierungen, Formeln usw.). Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Durch Drücken von STRG+F zum Öffnen des Dialogfelds "Suchen und Ersetzen" wurden keine Zeichen über ANSI 0126 erfaßt. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Wenn mit einem Suchen und Ersetzen-Vorgang nach allen Absatzstilen vom Typ "Tabellentext" gesucht wurde und diese durch einen anderen Absatzstil ersetzt wurden, wurde der neue Absatzstil nicht nur korrekterweise den Absätzen in einer Tabelle zugewiesen, sondern auch Absätzen, die auf die Tabelle folgten und nicht den Stil "Tabellentext" aufwiesen. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Hochstellungs-Satzanweisungscodes wurden nicht richtig importiert.

Fußnoten mit Querverweisen wurden nicht richtig exportiert.

Beim Exportieren in das RTF-Format wurden Silbentrennungspunkte zu Fußnotentext hinzugefügt. Wenn die RTF-Datei in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet und wieder in eine Publikation zurückimportiert wurde, wurden die Silbentrennungspunkte innerhalb der Wörter des Fußnotentexts als Striche angezeigt. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In äußerst seltenen Fällen führte das Löschen von Absätzen in der Nähe von Fußnotenmarkierungen und das anschließende Schließen der Publikation mit oder ohne Speichern zur Instabilität des Programms.

In einigen Fällen führte das Löschen einer Absatzmarkierung in der Nähe einer Fußnotenmarkierung zur Instabilität des Programms.

Der Befehl "Schriftliste aktualisieren" im Dialogfeld "Publikationseigenschaften" aktualisierte die im Dialogfeld "Publikationsinformationen" (Menü "Datei") aufgeführte Schriftliste nicht.

In Indexeinträgen vorkommende Zeichen über 0128 wurden nicht richtig importiert.

In einigen Fällen, wo ein Absatz den Stil "Fett" hatte und der folgende Absatz Textattribute aufwies, die auf "Fett" gesetzt waren, wurden diese Textattribute beim Öffnen der Publikation entfernt, wenn für die Textdatei festgelegt war, daß sie beim Speichern als RTF exportiert werden sollte.

In einigen Fällen mußte das Zuweisen eines Absatzstils zu einem überschriebenen Absatz ein zweites Mal vorgenommen werden. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Texteigenschaften funktionierten in der zweiten Hälfte eines über eine Spalte oder eine Seite umbrechenden Absatzes nicht. 

Unterschneidungspaare funktionierten in der zweiten Hälfte eines über eine Spalte oder eine Seite umbrechenden Absatzes nicht.

In einigen Fällen verdrängten Fußnotenrahmen Text beim Drucken. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen führte das Importieren von Text bei aktiver Seitenstil-Ansicht zur Instabilität des Programms.

Unterschneidungscodes (Satzanweisungen) wurden entweder entfernt oder ihre Werte geändert, wenn für eine Textdatei festgelegt war, daß sie beim Speichern als RTF exportiert werden sollte. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.
  HINWEIS: Obwohl Corel VENTURA für eine Genauigkeit von 1/10 Mikron (metrisch) konzipiert ist, liest oder schreibt RTF nicht in metrischen Einheiten. Beim Exportieren von Text, der Unterschneidungswerte enthält (z. B. <K34>), in das RTF-Format werden diese Werte in "Twips" (1/1440 Zoll - von RTF verwendete Einheiten) konvertiert. Dementsprechend muß ein Rundungsfehler erwartet werden, der sich beim erneuten Importieren der RTF-Datei (z. B. über "Beim Speichern exportieren") bemerkbar macht. 
  Wenn das RTF-Format verwendet werden muß, ändern Sie die RTF-Export-Optionen (entweder global über die Publikationseigenschaften oder gesondert für jede RTF-Datei). Ändern Sie insbesondere die "Textattribute" zu "Corel VENTURA-Satzanweisungen" anstelle von "RTF- und Corel VENTURA-Satzanweisungen". Dadurch werden die Unterschneidungswerte nicht in "Twips" konvertiert und werden als Corel VENTURA-Satzanweisungen exportiert und wieder importiert, wodurch die Unterschneidungswerte beibehalten werden.

Das Aktualisieren der automatischen Numerierung und anschließende Wechseln von der Texteditor- in die Seitenlayout-Ansicht führte zur Instabilität des Programms.

Nach dem Klicken auf die Schaltfläche "Aktualisieren" für die Liste "Markierungen/Querverweise" im angedockten VENTURA-Navigator führte das Wechseln von der Seitenlayout- in die Texteditor-Ansicht zur Instabilität des Programms.

In einigen Fällen führte das Einfügen einer Endnote oder Fußnote bei ausgewähltem Text in der Texteditor-Ansicht zur Instabilität des Programms.

Das Ziehen und Ablegen einer Fußnotenzahl (Stilname Z_FNOT #) vom Fußnotenrahmen auf die Seite führte zur Instabilität des Programms.

In der Seitenstil-Ansicht führte das Importieren einer Textdatei in den Kopf- oder Fußzeilenrahmen mit der Option "Am Cursor einfügen" zur Instabilität des Programms.

Wenn die Texteditor-Option "Standardtabulator alle: (x) cm" auf = 0 gesetzt wurde, führte das Drücken der Tabulatortaste in der Texteditor-Ansicht zur Instabilität des Programms.

Grafiken/Bilder
In einigen Fällen führte das Einfügen einer Bildschirmaufnahme von der Windows-Zwischenablage mit Hilfe des Befehls "Inhalte einfügen" zur Instabilität des Programms. 

Es besteht nunmehr die Möglichkeit, eine "Erweiterte Metadatei" mit Hilfe des Befehls "Inhalte einfügen" einzufügen.

Wenn die Farbpalette geändert wurde, ohne daß Publikationen geöffnet waren, führte dies zur Instabilität des Programms.

Beim Suchen nach fehlenden, extern verknüpften Bilddateien im VENTURA-Navigator bewegte sich der Ordner unter "Durchsuchen" an eine statische Position zurück. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Spaltenausgleich
Der Spaltenausgleich funktionierte nicht, wenn für einen Absatz die Option "Spaltenumbruch" eingestellt war.

In einigen Fällen führte die Kombination von Schusterjungeneinstellungen und Spaltenausgleich zur Instabilität des Programms.

Der Spaltenausgleich funktionierte nicht, wenn für einen Absatz die Option "Absatzumbruch zulassen" deaktiviert war.

In einigen Fällen plazierte der Spaltenausgleich mehr Text in den rechten Spalten als den linken. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.
  HINWEIS: Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, daß die Einstellungen für "Hurenkinder & Schusterjungen" mehr Text in den rechten als den linken Spalten plazieren. In diesem Fall ist es unter Umständen erforderlich, einen oder beide Werte für Hurenkinder und Schusterjungen auf 1 zu setzen. 

Tabellen
Text in einer Tabelle verschwand. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Tabellen im oberen Bereich von Spalten wurden nicht richtig ausgerichtet, wenn als Einstellung für die erste Grundlinie die Höhe der Großbuchstaben anstelle des Zeilenabstands gewählt wurde. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Das Zusammenführen von Zellen in einer Tabelle mit einer oder mehreren Kopfzeilen funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen führte die Eingabe von Text in einer Tabelle, die sich in einem Rahmen in einem Seitenstil befand, zur Instabilität des Programms. 

Wenn das Zusatzprogramm "Text in Tabelle" ausgeführt wurde, ohne daß Text ausgewählt war, führte dies zur Instabilität des Programms. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Seitenstile
In der Seitenstil-Ansicht kam es zur Instabilität des Programms, wenn die alternative Maustaste während des Ziehens und Ablegens eines Rahmens in einem Seitenstil gedrückt und gedrückt gehalten und beim Loslassen der Maustaste die Option "Linien zuweisen" oder "Füllung zuweisen" gewählt wurde.

In einigen Fällen konnten keine Bilddateien zu einem Seitenstil hinzugefügt werden. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

In einigen Fällen wurden importierte Bilddateien zu einem Seitenstil ohne Namen hinzugefügt. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In äußerst seltenen Fällen führten Rahmen in einem Seitenstil zur Instabilität des Programms, wenn von der Seitenstil-Ansicht zur Seitenlayout-Ansicht gewechselt wurde.

Veröffentlichen in HTML/PDF
Beim Veröffentlichen in HTML führte das Ändern des Zielordners mit der Funktion "Durchsuchen" in einigen Fällen zur Instabilität des Programms.

In einigen Fällen führte das Veröffentlichen von Formeln in HTML zur Instabilität des Programms.

Beim Veröffentlichen in PDF funktionierten Hyperlinks mit mehreren Zeilen nicht. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Das Veröffentlichen in Adobe Acrobat (PDF) funktionierte nicht, wenn die Publikation ein Inhaltsverzeichnis mit mehreren Ebenen aufwies.

Silbentrennung/Sprachprobleme
Wenn der Cursor nach oben zu einem vorhergehenden Absatz bewegt wurde und die Ausgangsposition am Ende eines getrennten Wortes in der ersten Zeile eines Absatzes war, ließ sich der Cursor nicht verschieben. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Die Silbentrennung bei zwei mit einem Apostroph verbundenen Wörtern (häufig im Französischen, z. B. d'abnégation) funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen verhinderten Textattribute (Fett, Kursiv usw.) die Silbentrennung bei einem Wort. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Bestimmte schwedische Wörter wurden nicht korrekt getrennt.

An den Seiten-, Kapitel-, Abbildungs- und Tabellenzählern für die Sprachen Spanisch, Französisch und Deutsch wurden Berichtigungen vorgenommen.

In äußerst seltenen Fällen entfernte die automatische Rechtschreibprüfung Wörter. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß. 

Die Silbentrennung bei mit einem manuellen Trennstrich verbundenen Wörtern funktioniert nun ordnungsgemäß.
  HINWEIS: Das Symbol "-" muß in den Publikationseigenschaften (Seite "Allgemein") als ungeschützt festgelegt sein, wenn es als Silbentrennungspunkt verwendet werden soll. Andernfalls ist der Standardwert für dieses Zeichen mit geschützt festgelegt. 

In einigen Fällen führte das Wechseln von der Seitenlayout-Ansicht in die Texteditor-Ansicht zur Instabilität des Programms, wenn die Rechtschreibprüfung geöffnet war. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Rahmen / Rahmenstile
Wenn ein Absatzstil gelöscht wurde, der in den Kapiteleigenschaften mit "An Zeilenabstand ausrichten" definiert war, führte das anschließende Erstellen eines neuen oder das Verschieben eines bestehenden Rahmens zur Instabilität des Programms. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen floß Text nicht richtig um Rahmen herum.

In einigen Fällen verschwand Text in verknüpften Rahmen. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Die Schaltfläche "Gleiche Breite" (in der Seite "Spalte" der Dialogfelder "Seiteneigenschaften" und "Rahmeneigenschaften") funktionierte für Spaltenabstände nicht ordnungsgemäß.

In einigen Fällen kam es zur Instabilität des Programms, wenn ein Rahmen, der sich über zwei Seiten erstreckte, verschoben und seine Größe geändert wurde.

In äußerst seltenen Fällen verschwand eine vertikale Linie zwischen Spalte 1 und 2 teilweise, wenn ein Rahmen am oberen Rand von Spalte 1 plaziert wurde. Der Anteil der fehlenden vertikalen Linie entsprach der Höhe des Rahmens in Spalte 1. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In einigen Fällen fehlte bei Registertext ein Abstand bis zum rechten Rand, der der Breite des unmittelbar links daneben liegenden Rahmens entsprach.

Wenn Text in der Texteditor-Ansicht von einem Rahmen gelöscht wurde, der gerade einen Formatierungsfehler meldete (durch ein im Rahmen angezeigtes großes rotes X), führte dies in einigen Fällen dazu, daß der Rahmen gelöscht wurde. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

In äußerst seltenen Fällen führte das Drücken der Eingabetaste, gefolgt von der Rücktaste, in einem leeren Rahmen zur Instabilität des Programms.

In einigen Fällen führte das gleichzeitige Konvertieren von zwei oder mehreren Vektorbildern in Grafikobjekte zur Instabilität des Programms.

In einer Reihe verankerte Rahmen, die von DataBase Publisher erstellt wurden, führten zur Instabilität des Programms, wenn sich der letzte erstellte Rahmen in einer rechten Spalte befand. Dies funktioniert nun ordnungsgemäß.

Verknüpfte Linienstile wurden nicht korrekt importiert, wenn Rahmenstile von einem Stylesheet importiert wurden.

Verschiedenes

Verschiedene Fehler bezüglich ungenügendem Arbeitsspeicher wurden behoben.

MultiUser-Publikationen, die in übermäßig großen Dateien resultieren.

Verschiedene Tabellen-Importprobleme.

Kopieren mit Verknüpfungen - Speicherplatz wird nun richtig gelesen.

Richtige Silbentrennung für Finnisch.

Zweiton-Export in EPS.

AI/EPS/PDF-Filter wurden alle verbessert.

Probleme mit RIPs und langen Dateinamen wurden behoben.

Importieren von RTF-Dateien

Entfernen vieler redundanter Schriftüberschreibungen.

Beseitigung von 0 Punkt-Überschreibungen bei WordPerfect-Dateien.

Ventura-Satzanweisungscodes für die Schriftgröße werden richtig konvertiert.

@PARAFILTER ON = funktioniert ordnungsgemäß.

Formeln { } werden nun richtig konvertiert, Null-Formeln werden nun ignoriert.

@tag name wird nun richtig konvertiert.

Aus Microsoft Word eingefügte Symbole werden nun richtig konvertiert.

Beim Speichern exportieren - RTF-Format

Dezimalpunktgröße bleibt nun erhalten.

Bedingte Trennstriche bleiben nun erhalten.
 

Corel SCRIPT 8
Der Befehl "FileRenameTextFile" funktioniert nun ordnungsgemäß.

Der Befehl "FilePrint" funktioniert nun ordnungsgemäß.

Mit dem Befehl "EditPasteSpecial" können nun erweiterte Metadateien eingefügt werden. Verwenden Sie als Formattyp "14", z. B. "EditPasteSpecial .Format 14"

Der Befehl "FilePublishAsAcrobat" funktioniert nun ordnungsgemäß.



Please contact FTP Support to report any problems obtaining files.
Copyright © 1999 Corel Corporation. All rights reserved.
Terms of Use/Legal Disclaimer
Year 2000 Information
Last modified on: 11/12/99
Graphics by Corel
Products Support Shop Contact Us News Events Search Corel Home Page