Sync Server Verwaltung


Starten des Capture-Programms von DataPropagator

Das Capture-Programm auf dem Quellensystem muss ständig ausgeführt werden, um Änderungen der Quellendatenbank zu erfassen, die von Sync Server und möglicherweise von anderen Anwendungen vorgenommen werden. Wenn der Quellenserver erneut gestartet wird, muss auch das Capture-Programm erneut gestartet werden, bevor eine Synchronisation vorgenommen wird.

Weitere Informationen zu den für das Ausführen des Capture-Programms erforderlichen Berechtigungen finden Sie im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch.

Die Vorgehensweise zum Starten des Capture-Programms hängt vom Betriebssystem des Quellenservers ab.

Windows- und UNIX-Systeme

Mit dem Befehl ASNCCP starten Sie die Erfassung von Änderungen an einer Windows- und oder UNIX-Quellendatenbank.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Capture-Programm auf einem Windows-Quellenserver zu starten

  1. Öffnen Sie auf dem Desktop der Windows-Workstation ein DB2-Befehlszeilenfenster durch Auswählen von Start --> Programme --> DB2 für Windows --> Befehlsfenster.
  2. Geben Sie beim ersten Starten des Capture-Prozesses den folgenden Befehl ein:
    ASNCCP datenbankname
    

    Dabei ist datenbankname der Name der Quellendatenbank, mit der die Daten synchronisiert werden sollen.

    Geben Sie beim erneuten Starten des Capture-Prozesses den folgenden Befehl ein:

    ASNCCP datenbankname warmns
    
    Der mit dem Befehl ASNCCP gestartete Capture-Prozess wird fortlaufend ausgeführt.

Das Capture-Programm kann auch über den Windows NT-Dienststeuerungsmanager betrieben werden. Dabei können Sie das Capture- und das Apply-Programm über die NT-Systemsteuerung automatisch als Dienst starten lassen. Informationen zum Konfigurieren des NT-Dienstes finden Sie im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Capture-Programm auf einem UNIX-Quellenserver zu starten

  1. Stellen Sie sicher, dass der DB2-Datenbankmanager gestartet ist. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie den Befehl db2start am UNIX-Terminal ab.
  2. Geben Sie am UNIX-Terminal beim ersten Starten des Capture-Prozesses den folgenden Befehl ein:
    ASNCCP datenbankname
    
    Dabei ist datenbankname der Name der Quellendatenbank, die synchronisiert werden soll. Sie müssen den Befehl in dem Verzeichnis absetzen, für das Sie über Schreibzugriffsrechte verfügen.

    Geben Sie beim erneuten Starten des Capture-Prozesses den folgenden Befehl ein:

     ASNCCP datenbankname warmns
    

Der mit dem Befehl ASNCCP gestartete Capture-Prozess wird fortlaufend ausgeführt.

Anmerkung:
Der Parameter warmns des Befehls ASNCCP erzwingt einen Warmstart des Capture-Programms, d. h., die Verarbeitung wird dort fortgesetzt, wo sie bei der letzten Ausführung des Programms abgebrochen wurde. Weitere Programmparameter für den Befehl ASNCCP sind im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch beschrieben. Vermeiden Sie beim Absetzen des Befehls ASNCCP die Eingabe der folgenden Parameter, die sich nachteilig auf die Synchronisation auswirken:

COLD

Dieser Parameter bewirkt, dass Sync Server jede Zeile der Quellendatenbank wie eine geänderte Zeile behandelt, und führt zu erheblichen Leistungseinbußen.

AUTOSTOP

Dieser Parameter erzwingt das Stoppen des Capture-Programms, sobald alle Transaktionen aus dem Protokoll der Quellendatenbank erfasst sind. Sync Server setzt voraus, dass das Capture-Programm ständig auf dem Quellenserver ausgeführt wird.

CHGONLY

Die Verwendung dieses Parameters wird nicht empfohlen. Näheres hierzu finden Sie im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch.

IBM AS/400-Systeme

Mit dem Befehl STRDPRCAP (Start DPR Capture) kann das Erfassen von Änderungen an der AS/400-Quellendatenbank gestartet werden. Da dieser Befehl alle Replikationsquellen in der Registriertabelle verarbeitet, muss der Benutzer, der diesen Befehl ausführt, über die erforderliche Berechtigung verfügen.

Geben Sie den Wert 5 für den Parameter DPRVSN (DataPropagatorVersion) an. Führen Sie keinen Kaltstart des Capture-Programms (durch Angeben des Werts NO für den Parameter RESTART) aus. Bei einem Kaltstart würde Sync Server alle Zeilen der Quellendatenbank wie geänderte Zeilen behandeln, was erhebliche Leistungseinbußen zur Folge hätte.

OS/390-Systeme

Wenn das Quellensystem ein OS/390-System ist, können Sie das Capture-Programm mit JCL oder als eine vom System gestartete Task aufrufen. Weitere Informationen zum Ausführen dieser Tasks finden Sie im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch. Die Parameter COLD und CHGONLY sollten aus den in Windows- und UNIX-Systeme genannten Gründen nicht verwendet werden.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]