Das Capture-Programm wird auf dem Quellensystem ständig ausgeführt, um an der Quellendatenbank vorgenommene Änderungen zu erfassen. Bei Windows- und UNIX-Quellensystemen muss das Capture-Programm an die Quellendatenbank gebunden werden, damit es ordnungsgemäß arbeitet. Informationen zum Binden des Capture-Programms finden Sie in den Anweisungen in diesem Abschnitt oder im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch.
Bei OS/390- und AS/400-Quellensystemen muss ein Job zum Binden des Capture-Programms ausgeführt werden, um das Capture-Programm auf dem Quellensystem zu starten. Nähere Informationen hierzu finden Sie im DB2 Universal Database Replikation Benutzer- und Referenzhandbuch.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Quellendatenbank auf einem Windows-Quellensystem für das Capture-Programm zu konfigurieren
x:\installationsverzeichnis\BIN>Dabei ist x das Festplattenlaufwerk und installationsverzeichnis das Verzeichnis, in dem DB2 UDB installiert ist.
bindcap quellendatenbanknameDabei ist quellendatenbankname der Name der Datenbank auf dem Quellenserver.
Der Befehl für die Datenbank MPFLEGE lautet z. B. wie folgt:
bindcap MPFLEGE
Gehen Sie wie folgt vor, um die Quellendatenbank auf einem UNIX-Quellensystem für das Capture-Programm zu konfigurieren
bindcap quellendatenbanknameDabei ist quellendatenbankname der Name der Datenbank auf dem Quellenserver.
Der Befehl für die Datenbank MPFLEGE lautet z. B. wie folgt:
bindcap MPFLEGE
Sie müssen den Befehl in dem Verzeichnis absetzen, für das Sie über Schreibzugriffsrechte verfügen.