Sync Server Verwaltung


Verwalten von Benutzern und Daten

Teilinhaltsverzeichnis

  • Kapitel 9. Mobile Devices Administration Center (MDAC) und Synchronisationsobjekte
  • Arbeiten mit Mobile Devices Administration Center
  • Starten von Mobile Devices Administration Center
  • Schnittstelle von Mobile Devices Administration Center
  • Bearbeiten von Synchronisationsobjekten
  • Was ist ein Synchronisationsobjekt?
  • Festlegen von Speicherpositionen für Synchronisationsobjekte
  • Erstellen von Synchronisationsobjekten
  • Anzeigen von Objekten im Inhaltsteilfenster
  • Editieren eines Synchronisationsobjekts
  • Löschen eines Objekts
  • Kapitel 10. Verwalten von Benutzern und Daten
  • Der Verwaltungsprozess
  • Auswerten der Kenndaten mobiler Benutzer
  • Erstellen einer Datensynchronisationsgruppe
  • Angeben der Gruppe
  • Aktivieren des Daten- und Dateizugriffs für eine Gruppe
  • Filtern der für die Gruppe verfügbaren Daten
  • Zuordnen von Benutzern zur Gruppe
  • Definieren mobiler Benutzer für Sync Server
  • Erstellen von Benutzern in Mobile Devices Administration Center
  • Registrieren der Einheit des Benutzers
  • Importieren von Benutzerdefinitionen aus einer anderen Quelle
  • Einrichten der Daten- und Dateireplikation
  • Erstellen einer JDBC-Subskription
  • Erstellen einer DataPropagator-Subskription
  • Erstellen einer Hochladesubskription
  • Erstellen einer Dateisubskription
  • Erstellen einer angepassten Subskription
  • Erstellen eines angepassten Adapters
  • Bedarfsorientierte Replikation
  • Aktivieren des Daten- und Dateizugriffs für eine Gruppe
  • Angeben der Subskriptionsgruppe
  • Angeben, auf welche Informationen die Subskriptionsgruppe zugreift
  • Bereitstellen der Subskriptionsgruppe für eine Gruppe
  • Aktivieren und Inaktivieren der Synchronisation
  • Bedingungen für die Aktivierung eines Benutzers oder einer Gruppe für die Synchronisation
  • Aktivieren der Synchronisation
  • Inaktivieren der Synchronisation
  • Kapitel 11. Behebung von Fehlern bei der Synchronisation
  • Erläuterungen zur Synchronisationsreihenfolge und zum Empfang von Fehlernachrichten
  • Anzeigen des Fehlerprotokolls zu Diagnosezwecken
  • Verwalten der Fehlerprotokolle und der Trace-Dateien
  • Automatisches Löschen von Fehlerprotokolleinträgen
  • Definieren von Trace-Stufen
  • Bereitstellen einer eigenen Logik zur Fehlerbehandlung
  • Anzeigen des Protokolls auf dem Client
  • Zurücksetzen der Benutzer-ID

  • [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]