Release-Informationen für DB2 Everyplace Version 7.2.1

Diese Datei mit Release-Informationen enthält Informationen zu DB2 Everyplace Version 7.2.1.
Die aktuellsten Release-Informationen finden Sie online auf der DB2 Everyplace-Website.
Verwenden Sie immer die aktuellste Version der Release-Informationen.

Installationsanweisungen finden Sie in den Anmerkungen zur Installation.

Inhalt

CD-Struktur und Sprachen

DB2 Everyplace-CD für das Windows-Betriebssystem: DB2 Everyplace-CD für die Unix-Plattform: Unterstützte Unix-Plattformen: Sprachencodes:
  ar               Arabisch
  cs_CZ       Tschechisch
  de_DE      Deutsch
  en_US      Amerikanisches Englisch
  es_ES       Spanisch
  fr_FR        Französisch (Standard)
  it_IT         Italienisch
  iw_IL       Hebräisch
  ja_JP        Japanisch
  ko_KR     Koreanisch
  zh_CN      Vereinfachtes Chinesisch
  zh_TW    Traditionelles Chinesisch

Neue Funktionen und Fixes der DB2 Everyplace-Datenbank

Neue Funktionen der DB2 Everyplace-Datenbank

DB2 Everyplace-Datenbank - Fixes

Neue Funktionen und Fixes von DB2 Everyplace Sync Server und des Sync-Clients

Neue Funktionen von DB2 Everyplace Sync Server und des Sync-Clients

DB2 Everyplace Sync Server und Client - Fixes

Verfügbare Veröffentlichungen

Veröffentlichungen sind auf der DB2 Everyplace-Website verfügbar.

Das Handbuch DB2 Everyplace Installation und Benutzerhandbuch ist im HTML- und PDF-Format in den folgenden Sprachen verfügbar:
        o Tschechisch
        o Englisch
        o Deutsch
        o Koreanisch
        o Vereinfachtes Chinesisch
        o Traditionelles Chinesisch
        o Spanisch
        o Japanisch

Das Handbuch DB2 Everyplace Application Development Guide ist HTML- und PDF-Format in den folgenden Sprachen verfügbar:
        o Englisch
        o Koreanisch
        o Vereinfachtes Chinesisch
        o Spanisch
        o Japanisch

Das Handbuch DB2 Everyplace Sync Server Verwaltung ist im HTML- und PDF-Format in den folgenden Sprachen verfügbar:
        o Englisch
        o Deutsch
        o Japanisch
        o Koreanisch
        o Vereinfachtes Chinesisch

In Mobile Devices Administration Center (MDAC) ist die Onlinehilfefunktion in der während der Installation ausgewählten Landessprache verfügbar. Für die arabische, hebräische und tschechische Version steht die Onlinehilfefunktion in Englisch zur Verfügung.


Konfigurieren von Sync Server zur Verwendung mit IBM WebSphere Application Server (WAS)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie DB2 Everyplace Sync Server zur Verwendung eines vorhandenen IBM WebSphere Application Server installieren können, nachdem Sie Sync Server installiert haben. Es werden die folgenden Themen behandelt:

Konfigurieren von Sync Server zur Verwendung mit WAS 3.5.4 Standard Edition und Advanced Edition

Gehen Sie wie folgt vor, um Sync Server zur Verwendung mit WAS 3.5.4 zu konfigurieren:
  1. Installieren Sie DB2 Everyplace.
  2. Erstellen Sie ein DB2 Everyplace-Exemplar (nur UNIX).
  3. Starten Sie IBM HTTP Server.
  4. Starten Sie den Verwaltungsserver für WAS 3.5.4. Wenn Sie den WAS-Verwaltungsserver starten, müssen Sie sich unter dem Betriebssystem Windows NT oder Windows 2000 als DB2-Administrator bzw. unter einem UNIX-System als Root anmelden. Der WAS-Verwaltungsserver muss nun die Standardportnummer 900 verwenden; Sie können jedoch den Server so ändern, das er später einen anderen Port verwendet.
  5. Erstellen Sie unter Ihrem WebSphere-Knoten einen Anwendungsserver.
  6. Ein Anwendungsserver mit dem Namen IBM DB2 Everyplace wird erstellt.

Ändern des Transportports zur Auflösung von Portkonflikten in WAS 3.5.4

Das Installations-Script erstellt für IBM DB2 Everyplace einen Anwendungsserver, der als Transportport den Port 8999 verwendet. Sollte eine andere Anwendung in WAS denselben Port belegen, kommt es zu einem Konflikt. Sie können den Transportport auf zweierlei Arten ändern. Bei der ersten Methode müssen Sie ein XML-Script ändern und das Installations-Script erneut ausführen. Bei der zweiten Methode verwenden Sie die WAS-Verwaltungskonsole.
Methode 1
  1. Öffnen Sie in einem Texteditor die folgende Datei:
  2. Suchen Sie die folgende Zeile:

  3. <transport-port>8999</transport-port>
  4. Ersetzen Sie die Nummer 8999 durch die Nummer eines freien Ports, den Sie verwenden möchten, z. B. durch 9003, und speichern Sie die Datei.
  5. Wiederholen Sie den Schritt 5, der oben im Zusammenhang mit der Konfiguration von Sync Server zur Verwendung mit IBM WebSphere Application Server (WAS) beschrieben ist.
Methode 2
  1. Starten Sie die WAS-Verwaltungskonsole.
  2. Wechseln Sie in die Topologie-Anzeige.
  3. Klicken Sie im linken Teilfenster auf die Optionen WebSphere Administrative Domain -> Knoten -> IBM_DB2_Everyplace -> DB2e_ServletEngine. Knoten steht hier für den Knoten, unter dem Sie Sync Server installiert haben.
  4. Klicken Sie im rechten Teilfenster auf die Registerkarte Erweitert.
  5. Geben Sie im Feld für den Port einen freien Port an, z. B. 9003.

Konfigurieren von Sync Server zur Verwendung mit WAS 4.0 Advanced Edition

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Sync Server zur Verwendung mit WAS 4.0 Advanced Edition konfigurieren. WAS 4.0 Advanced Single Server Edition wird nicht unterstützt.

Gehen Sie wie folgt vor, um Sync Server zur Verwendung mit WAS 4.0 Advanced Edition zu konfigurieren:

  1. Installieren Sie DB2 Everyplace.
  2. Erstellen Sie ein DB2 Everyplace-Exemplar (nur UNIX).
  3. Konfigurieren Sie WAS so, dass JDBC 2.0 verwendet wird (nur Windows NT oder Windows 2000).
    1. Öffnen Sie eine MS-DOS-Eingabeaufforderung.
    2. Wechseln Sie in das Verzeichnis %DSYSQLLIBINSTDIR%\java12.
    3. Führen Sie die Datei usejdbc2.bat aus.
  4. Starten Sie IBM HTTP Server.
  5. Starten Sie den Verwaltungsserver für WAS 4.0. Wenn Sie den WAS-Verwaltungsserver starten, müssen Sie sich unter dem Betriebssystem Windows NT oder Windows 2000 als DB2-Administrator bzw. unter einem UNIX-System als Root anmelden. Der Verwaltungsserver muss nun die Standardportnummer 900 verwenden, Sie können jedoch den Server so ändern, das er später einen anderen Port verwendet.
  6. Erstellen Sie unter Ihrem WebSphere-Knoten einen Anwendungsserver.
  7. Wenn während der Ausführung des Scripts eine Fehlernachricht darüber angezeigt wird, dass ein Port doppelt belegt wurde, befolgen Sie die Anweisungen zum Ändern des Transportports, um Portkonflikte in WAS 4.0 aufzulösen (siehe unten), und fahren Sie anschließend von dort aus fort.
  8. Führen Sie den DB2 Everyplace-Installationsassistenten aus.
    1. Starten Sie die WAS-Verwaltungskonsole.
    2. Erweitern Sie im linken Teilfenster die Objektbaumstruktur, bis Enterprise Applications angezeigt wird.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Enterprise Application, und wählen Sie Install Enterprise Application aus. Der Assistent Install Enterprise Application wird gestartet.
    4. Stellen Sie sicher, dass auf der Seite Specify the Application or Module die Option Install Application ausgewählt ist.
    5. Geben Sie für die Installation der Anwendung im Feld für den Pfad Folgendes ein:
    6. Als Alternative können Sie auf die Schaltfläche Browse klicken, um die Datei zu lokalisieren.
    7. Klicken Sie auf allen nachfolgenden Seiten auf Next, bis Sie zur Seite mit dem Titel Selecting Application Servers gelangen.
    8. Klicken Sie auf der Seite Selecting Application Servers auf die Option Select Server. Das Dialogfeld Select a Server oder Server Group wird geöffnet.
    9. Wählen Sie in der Anwendungsserverliste die Option IBM DB2 Everyplace aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
    10. Klicken Sie auf Next.
    11. Klicken Sie auf die Option Finish, um den Installationsassistenten zu beenden.
  9. Klicken Sie im linken Teilfenster der WAS-Verwaltungskonsole mit der rechten Maustaste auf den Knoten, unter dem Sie DB2 Everyplace installiert haben, und wählen Sie die Option Regen Webserver Plugin aus. Dadurch werden alle Änderungen wirksam.

Ändern des Transportports zur Auflösung von Portkonflikten in WAS 4.0

Das Installations-Script erstellt für IBM DB2 Everyplace einen Anwendungsserver, der als Transportport den Port 8999 verwendet. Sollte eine andere Anwendung in WAS denselben Port belegen, tritt ein Konflikt ein. Sie können den Transportport unter Verwendung der WAS-Verwaltungskonsole ändern.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Transportport zu ändern:

  1. Starten Sie die WAS-Verwaltungskonsole.
  2. Klicken Sie im linken Teilfenster auf die Optionen WebSphere Administration Domain -> Nodes -> Application Servers -> IBM DB2 Everyplace Server.
  3. Klicken Sie im rechten Teilfenster auf die Option Services.
  4. Wählen Sie in der Liste der Services die Option Web Container Service aus, und klicken Sie anschließend auf die Option Edit Properties.
  5. Geben Sie im Feld Transport port einen freien Port an, und klicken Sie auf OK.

Anmerkungen zur DB2 Everyplace-Datenbank

Entwicklung von DB2 Everyplace-Anwendungen in einer Multitasking-Umgebung

Die Datenbanksteuerkomponente von DB2 Everyplace unterstützt keine Mehrfachdatenbankverbindungen. Es können jedoch mehrere Anweisungskennungen für Lesezugriff verwendet werden. Die Operationen INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE oder DROP müssen serialisiert werden, um die Datenintegrität sicherzustellen. Multi-Thread-Operationen müssen serialisiert werden, um die Datenintegrität sicherzustellen.

Anmerkung zu Neutrino-Clientversionen

Die DB2 Everyplace-Datenbank unterstützt Neutrino Version 6.0 und Version 6.1. In der Dokumentation ist als Name des Neutrino-Clientpakets DB2EveryplaceNTO.tar.gz angegeben. Der Dateiname muss in DB2EveryplaceNTO60.tar.gz bzw. in DB2EverylaceNTO61.tar.gz geändert werden.

Bekannte Probleme und Überlegungen - DB2 Everyplace-Datenbank


Anmerkungen zu DB2 Everyplace Sync Server

JDBC-Subskriptionen von einem Release vor der Betaversion 7.2

Alle JDBC-Subskriptionen, die nicht Put verwenden und mit einer früheren Version als Version 7.2 erstellt wurden, müssen Sie mit Mobile Devices Administration Center löschen, bevor Sie die neue Version installieren. Beachten Sie, dass der Sync Server-Prozess gestoppt werden muss, bevor Sie eine Subskription löschen.

Anmerkung zu Neutrino-Clientversionen

DB2 Everyplace Sync Server unterstützt Neutrino Version 6.0 und Version 6.1. In der Dokumentation ist als Name des Neutrino-Clientpakets ISyncNTO.tar.gz angegeben. Der Dateiname muss in ISyncNTO60.tar.gz bzw. ISyncNTO61.tar.gz geändert werden.

Speicherbereich für Spiegeltabellen

Während der Replikation werden Spiegeltabellen mit Informationen aus der Originaltabelle aktualisiert. Sie müssen der Spiegeldatenbank genügend Speicherbereich zuordnen, damit diese Informationen verarbeitet werden können. Wenn die Synchronisation mit einer Nachricht fehlschlägt, dass der DataPropagator-Prozess nicht erfolgreich beendet werden konnte (RC: -1), oder der SQLCODE-Wert "SQL0964C Kein Platz mehr im Transaktionsprotokoll für die Datenbank." in der Tracedatei von DataPropagator angezeigt wird, vergrößern Sie den Speicherbereich der Protokolldatei, indem Sie die folgenden Befehle in der DB2-Befehlszeilen verwenden:
     db2 update db cfg for SPIEGELDATENBANK using logfilsiz N
     Hier ist N größer als die aktuelle Einstellung von logfilsiz.

       ODER

     db2 update db cfg for SPIEGELDATENBANK using logprimary N
     Hier ist N größer als die aktuelle Einstellung von logprimary.

       ODER

     db2 update db cfg for SPIEGELDATENBANK using logsecond N
     Hier ist N größer als die aktuelle Einstellung von logsecond.

Ferne Datenquellen und DBCS-Datenquellen und Primärschlüssel

Wenn Sie eine Tabellensubskription mit einer fernen Datenquelle oder einer DBCS-Datenquelle erstellen, wird der Primärschlüssel nicht automatisch zugeordnet. Datenquellen, die in Tabellensubskriptionen verwendet werden, müssen einen Primärschlüssel aufweisen. Der Primärschlüssel kann mehrere Spalten enthalten. Verwenden Sie die Schaltfläche Erweitert..., um den/die Primärschlüssel auszuwählen.

JDBC-Treiber

Sie können den JDBC-Treiber festlegen, den Sie mit Sync Server verwenden möchten, indem Sie den Sync Server-Pfad in der Umgebungsvariablen DSYINSTDIR ändern. Gehen Sie wie folgt vor, um die Variable zu ändern:

Bekannte Probleme und Überlegungen - DB2 Everyplace Sync Server

HATs und FAQs - DB2 Everyplace Sync Server


Vertragsbedingungen

Die Nutzung von DB2 Everyplace unterliegt den Vertragsbedingungen der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete. Programmcode anderer Anbieter, der im Produktumfang von DB2 Everyplace enthalten ist, wird zur Nutzung durch den Kunden bereitgestellt. Die Gewährleistungen für DB2 Everyplace schließen diesen Programmcode aber nicht ein. 

Bemerkungen

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen nicht in allen Ländern an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder andere Schutzrechte verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an:

IBM Director of Licensing
IBM Corporation
North Castle Drive
Armonk, NY 10504-1785
U.S.A.

zu richten. Anfragen an obige Adresse müssen auf Englisch formuliert werden.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an: IBM Canada Limited

Office of the Lab Director
1150 Eglinton Ave. East
North York, Ontario
M3C 1H7
CANADA

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in dieser Information aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IBM, der Internationalen Nutzungsbedingungen der IBM für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen. Diese Daten stellen deshalb keine Leistungsgarantie dar.

Informationen über Produkte anderer Hersteller als IBM wurden von den Herstellern dieser Produkte zur Verfügung gestellt, bzw. aus von ihnen veröffentlichten Ankündigungen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche.

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.

Diese Informationen enthalten Beispiele für Daten und Berichte des täglichen Geschäftsablaufes. Diese Beispiele enthalten Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig. 


Copyrightlizenz

Diese Veröffentlichung enthält möglicherweise Beispielanwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, Ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden. Die in diesem Handbuch aufgeführten Beispiele sollen lediglich der Veranschaulichung und zu keinem anderen Zweck dienen. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. IBM kann deshalb die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Funktion dieser Beispielprogramme nicht garantieren.

Kopien oder Teile der Beispielprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus
Beispielprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. _Jahr/Jahre angeben_.
Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Produkt enthält Software, die von 3Com und Mitwirkenden entwickelt wurde.

Copyright (c) 1998 3Com/Palm Computing Division. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Verwendung im Quellen- und binären Format mit oder ohne Änderung sind unter den folgenden Bedingungen gestattet:

DIESE SOFTWARE WIRD VON 3COM UND MITARBEITERN OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG GELIEFERT. DAZU GEHÖRT UNTER ANDEREM, DASS KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE VERTRIEBSMÖGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ÜBERNOMMEN WIRD. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST 3COM ODER SEINE MITARBEITER HAFTBAR FÜR UNMITTELBARE UND MITTELBARE SCHÄDEN, FÜR AUFWENDUNGEN BEI DER VERTRAGSERFÜLLUNG, SPEZIELLE SCHÄDEN, VERSCHÄRFTEN SCHADENERSATZ ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE BESCHAFFUNG VON ERSATZWARE ODER -DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFALL, DATENVERLUST, GEWINNEINBUSSEN ODER GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG); DIES GILT UNABHÄNGIG VON DER URSACHE UND VON DER HAFTUNGSGRUNDLAGE, SEI SIE VERTRAGLICH, VERSCHULDENSABHÄNGIG ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT), SOFERN SIE IN IRGENDEINER FORM AUF DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ZURÜCKZUFÜHREN WÄRE, UND AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.  

Marken

Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der Business Corporation:
 ACF/VTAM                              IBM
 AISPO                                 IMS
 AIX                                   IMS/ESA
 AIX/6000                              LAN DistanceMVS
 AIXwindows                            MVS/ESA
 AnyNet                                MVS/XA
 APPN                                  Net.Data
 AS/400                                OS/2
 BookManager                           OS/390
 CICS                                  OS/400
 C Set++                               PowerPC
 C/370                                 QBIC
 DATABASE 2                            QMF
 DataHub                               RACF
 DataJoiner DataPropagator             RISC System/6000
 DataRefresher                         RS/6000
 DB2                                   S/370
 DB2 Connect                           SP
 DB2 Extenders                         SQL/DS
 DB2 OLAP Server                       SQL/400
 DB2 Universal Database                System/370
 Distributed Relational                System/390
 Database Architecture                 SystemView
 DRDA                                  VisualAge
 eNetwork                              VM/ESA
 Extended Services                     VSE/ESA
 FFST                                  VTAM
 First Failure Support Technology      WebExplorer
                                       WIN-OS/2



Folgende Namen sind Marken oder eingetragene Marken anderer
Unternehmen:
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation.

Java und alle Java-basierten Marken und Logos sowie Solaris sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems, Inc.

Tivoli und NetView sind in gewissen Ländern Marken von Tivoli Systems Inc.

UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke und wird ausschließlich von der X/Open Company Limited lizenziert.

Mit ** gekennzeichnete Namen können Marken oder Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.