DB2 Everyplace Sync Server - Onlinehilfe


DB2 Everyplace - Konzepte

A

Adapter

Adapter definieren, wie Sync Server mit Datenquellen interagiert. Bei den enthaltenen Standardadaptern handelt es sich um DataPropagator, JDBC- und Dateiadapter. Der Agentenadapter ist ebenfalls für den direkten Zugriff auf gespeicherte Datenquellenprozeduren enthalten. Neue Adapter werden erstellt, indem vorhandene Adapter angepasst oder neue Adapter installiert werden.

Angepasste Subskription

Angepasster Adapter


Figure dsyh016 not displayed.

B

Benutzer

Ein Benutzer ist eine Person, der Daten mit einem Unternehmensserver synchronisieren muss. Der Benutzer verwendet eine mobile Einheit, die in der Lage ist, mit DB2 Everyplace Sync Server zu kommunizieren und Daten von einem Unternehmenssystem bzw. auf ein Unternehmenssystem zu replizieren. Benutzer werden anhand ähnlicher Anforderungen hinsichtlich Datenzugriff und Synchronisation zu Gruppen zusammengefasst. Die Einteilung von Benutzern in Gruppen vereinfacht die einheitliche Bereitstellung eines Synchronisationsservice für eine große Anzahl Benutzer.

Ein Benutzer kann nur zu einer Gruppe gehören; bei veränderten Synchronisationsanforderungen kann er jedoch einer neuen Gruppe zugeteilt werden.

Einer Gruppe kann eine unbegrenzte Anzahl Benutzer zugeordnet werden.


Figure dsyh016 not displayed.

D

DataPropagator-Subskription

Eine DataPropagator-Subskription stellt Spezifikationen zur Verfügung, die angeben, wie Daten in einer Quellentabelle in eine Tabelle auf dem Zielsystem bzw. mobilen System zu replizieren sind. Beispielsweise beinhaltet die DataPropagator-Subskription Informationen über die Datenzugriffsberechtigungen der Subskriptionsbenutzer und darüber, wie die Spalten und Zeilen während der Synchronisation repliziert werden.

Dateisubskription

Um Benutzern den Zugriff auf erforderliche Dateien zu ermöglichen, definieren Sie eine oder mehrere Dateisubskriptionen. Im Gegensatz zu einer DataPropagator-Subskription, die mehrere Tabellen enthalten kann, kann eine Dateisubskription nur eine einzige Datei enthalten. Muss die Benutzergruppe auf mehrere Dateien zugreifen, müssen Sie daher mehrere Dateisubskriptionen erstellen und einer Anwendung zuordnen. Auf eine Datei kann nicht in mehreren Subskriptionen verwiesen werden.

Bei der Datei, für die die Gruppe berechtigt wird, kann es sich um jede beliebige Datei auf dem Quellenserver handeln. Beispielsweise könnte es eine zur Ausführung einer Anwendung erforderliche Ressourcendatei oder eine unstrukturierte Datei sein, die das Protokoll einer morgendlichen Besprechung enthält.

Datenfilter

Ein Datenfilter ist ein Parameter-Wert-Paar, das eine Tabellenspalte und den zugehörigen Wert angibt. Dieser Filter kann beim Erstellen einer Gruppe angegeben werden. Der Filter gibt an, welche Tabellenzeilen eine Synchronisationsanforderung umfasst. Die Spalte und der zugehörige Wert werden in die WHERE-Klausel der Anweisung SELECT der Subskription eingesetzt, die die Gruppe verwendet. Die WHERE-Klausel wird beim Erstellen der Subskription eingegeben. Diese WHERE-Klausel wird während der Synchronisation an die Quellendatenbank übergeben, so dass DB2 Everyplace Sync Server nur die von einer bestimmten Gruppe benötigte Datenuntermenge zurückgibt.

Da nur Untermengen der Tabelle repliziert werden, erhöhen Datenfilter die Synchronisationsleistung und bieten gleichzeitig Sicherheit für gruppenspezifische Daten.

Für einen Datenfilter für die Ostklinik könnte folgendes Parameter-Wert-Paar angegeben werden:

Parametername = Klinik
Standardwert = Ost

Der Datenfilter für die Flachland-Klinik im Westen könnte folgendermaßen aussehen:

Parametername = Klinik
Standardwert = Flachland

Es können auch Datenfilter für einzelne Benutzer festgelegt werden, indem statt eines fest codierten Werts eine DB2-Variable für den Parameternamen verwendet und dann beim Erstellen der einzelnen Benutzer ein Datenfilterwert eingegeben wird. In diesem Fall könnte der Gruppenfilter so aussehen:

Parametername = :KLINIK
Standardwert = None (Keiner)

Anschließend würden den einzelnen Benutzerfiltern Werte zugeordnet.

Datensynchronisationsgruppe

Eine Datensynchronisationsgruppe ist eine Gruppe eindeutig benannter Benutzer mit ähnlichen Datensynchronisationsanforderungen. Die Einteilung von Benutzern in Gruppen vereinfacht die einheitliche Bereitstellung eines Synchronisationsservice für eine große Anzahl Benutzer.

Damit die einer Gruppe zugeordneten Benutzer auf die benötigten Daten und Dateien zugreifen können, werden Replikationssubskriptionen erstellt, die auf diese Informationen verweisen; diese Subskriptionen werden in einer Anwendung zusammengefasst, und die Anwendung wird der Gruppe zugeordnet.


Figure dsyh016 not displayed.

J

JDBC-Subskription

Eine JDBC-Subskription liefert Spezifikationen, wie Daten einer Quellentabelle in einer Tabelle auf dem Zielsystem oder mobilen System repliziert werden sollen. Beispielsweise beinhaltet die JDBC-Subskription Informationen über die Datenzugriffsberechtigungen der Subskriptionsbenutzer und darüber, welche die Spalten und Zeilen während der Synchronisation repliziert werden.

JDBC-Subskriptionen verwenden den auf Auslösern basierenden JDBC-Adapter zur Synchronisation.


Figure dsyh016 not displayed.

P

Protokoll

Nachdem die mobile Datensynchronisation implementiert wurde, können die laufenden Synchronisationsvorgänge anhand der Fehlernachrichten in Protokollobjekten überwacht werden.

Protokolle werden im Inhaltsteilfenster angezeigt, wenn Sie den Protokollordner auswählen.

Q

Quellendatenbank

Die Quellendatenbank ist die Datenbank, die als Quelle für die Datenreplikation dient.

Query-by-Example (QBE)

Die DB2 Everyplace-Datenbanksoftware enthält eine Anwendung namens Query By Example (QBE), mit der Benutzer SQL-Anweisungen schreiben und direkt an einen Datenbankserver absetzen können. Zum Synchronisieren dieser Anwendung definieren Sie sie wie jedes andere Anwendungsobjekt innerhalb von Mobile Devices Administration Center. Je nach den SQL-Kenntnissen Ihrer Mitarbeiter empfiehlt es sich jedoch unter Umständen, diese Anwendung nur Datenbankadministratoren und Anwendungsprogrammierern zur Verfügung zu stellen und für Endbenu tzer eigene Anwendungen zu schreiben.


Figure dsyh016 not displayed.

R

Replikationssubskription

Eine Spezifikation, die angibt, wie die Informationen in einem Quellensystem (einem Unternehmensserver) auf ein Zielsystem (die mobile Einheit) repliziert werden. Wie bei einem Zeitschriftenabonnement, bei dem Sie die Art der Informationen auswählen, die Sie regelmäßig erhalten wollen, ermöglicht es Ihnen eine Subskription, zu definieren, auf welche Untermengen Ihrer Unternehmensdaten und -dateien die Gruppenmitglieder zugreifen können. Die Mitglieder in den Gruppen greifen dann nur auf diese Daten- und Dateiuntermenge zu, wodurch die Sicherheit erhöht und die Leistung verbessert wird. Zwei Arten von Subskriptionen können erstellt werden: Dateisubskriptionen für auf dem Quellenserver gespeicherte Dateien und DataPropagator-Subskriptionen für Tabellen in der Quellendatenbank.


Figure dsyh016 not displayed.

S

Subskriptionsgruppe

Eine Subskriptionsgruppe ist ein Behälter für Replikationssubskriptionen. Subskriptionen werden einer Gruppe zugeordnet, damit die in der Gruppe zusammengefassten Benutzer Zugriff auf die in den Replikationssubskriptionen, die Teil der Subskriptionsgruppe sind, definierten Daten und Dateien haben. Bei den zugeordneten Subskriptionen kann es sich um DataPropagator-Subskriptionen, JDBC-Subskriptionen, Dateisubskriptionen oder angepasste Subskriptionen handeln. Jede Subskriptionsgruppe kann eine unbegrenzte Anzahl Subskriptionen enthalten.

Wenn Benutzer die Synchronisationssoftware auf der Einheit starten, wählen sie die zu synchronisierenden Subskriptionsgruppen aus. Dieses Subskriptionsgruppenmenü wird anhand der Subskriptionsgruppenliste erstellt, die der Benutzergruppe zugeordnet ist.

Um einer Gruppe mobiler Benutzer den Zugriff auf Daten und Dateien zu ermöglichen, die sie benötigen, ist die Subskriptionsgruppe Replikationssubskriptionen zuzuordnen, die Tabellen und Dateien als Datenquellen für die Replikation definieren.

Beispiel: Eine Gruppe mobiler Pflegekräfte benötigt für ihre Arbeit eine Anwendung namens vnurse.prc. Die Anwendung vnurse.prc greift auf Patienten- und Termindaten in den Tabellen PATIENTEN und EINSATZPLÄNE zu, die sich auf einem Server der Firma bzw. der Organisation befinden. Damit die Pflegekräfte diese Daten mit Hilfe von DB2 Everyplace Sync Server auf ihren Benutzereinheiten replizieren können, sind zwei Replikationssubskriptionen zu definieren:

Nachdem Sie die Subskriptionen definiert haben, ordnen Sie die Subskriptionen einer Subskriptionsgruppe und die Subskriptionsgruppe anschließend der Gruppe MPFLEGE zu, so dass die mobilen Pflegekräfte die benötigten Daten replizieren können. Wenn die Pflegekräfte ihre Daten synchronisieren, erhalten sie die neueste Kopie der Ressourcendateien sowie Aktualisierungen der Tabellen PATIENTEN und EINSATZPLÄNE.

Einer Subskriptionsgruppe kann eine unbegrenzte Anzahl Subskriptionen zugeordnet werden.


Figure dsyh016 not displayed.

V

Verwaltungssteuerungsdatenbank

Beim Erstellen, Editieren oder Löschen von Synchronisationsobjekten zeichnet Mobile Devices Administration Center diese Verwaltungsinformationen in einer auf dem Quellensystem gespeicherten Steuerungsdatenbank auf. Diese Datenbank heißt DSYCTLDB. DSYCTLDB ist ein reservierter Name; die Datenbank kann nicht umbenannt und der Name DSYCTLDB nicht für eine andere Datenbank innerhalb des Systems verwendet werden.

Die Steuerungsdatenbank wird bei der Installation erstellt und dient Sync Server zur Authentifizierung von Benutzern sowie zur Abfrage von Subskriptionsinformationen, anhand derer festgestellt wird, welche Replikationen für die Synchronisationsanforderungen vorzunehmen sind. Da die Verwaltungssteuerungsdatenbank sowohl Konfigurationsinformationen für die Synchronisation als auch Statusinformationen zu Synchronisationsvorgängen enthält, sollte sie regelmäßig gesichert werden.


Figure dsyh016 not displayed.

Z

Zieldatenbank

Die Zieldatenbank ist die Datenbank auf der mobilen Einheit, die replizierte Daten von einem Quellensystem erhält.


Figure dsyh016 not displayed.


[ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]