Ein Konfigurationssatz repräsentiert die Testkonfigurationsplattform für das zu testende System. Wenn das zu testende System beispielsweise
die Plattformen Windows, UNIX und Linux unterstützt, müssen Sie drei Konfigurationssätze erstellen.
- Bevor Sie einen Konfigurationssatz erstellen, müssen Sie einen Datensatz mit Konfigurationsattributen und einen Datensatz mit Konfigurationswerten
erstellen. Den erstellten Konfigurationssatz müssen Sie dann einem Datensatz mit Konfigurationsattributen und einem Datensatz mit Konfigurationswerten
zuordnen.
- Für die Ausführung eines Datensatzes mit einem konfigurierten Testfall ist eine Zuordnung zu einem Konfigurationssatz
erforderlich. Die Ausführung des Datensatzes mit dem konfigurierten Testfall erfolgt auf der im Konfigurationssatz angegebenen Plattform.
- Für die Ausführung eines Datensatzes mit einer Testsuite ist eine Zuordnung zu einem Konfigurationssatz
erforderlich. Diesem Konfigurationssatz müssen auch alle zur Testsuite gehörenden Datensätze mit konfigurierten Testfällen zugeordnet sein.
- Mit Hilfe von Rational-ClearQuest-Abfragen können Sie die Testergebnisse für bestimmte Konfigurationen überprüfen und analysieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Artikel Konfigurationssatz erstellen.