Verwenden Sie diese Seite, um festzulegen, wie Richtlinien für die Nachrichtensicherheit auf Anforderungen angewendet und für Antworten umgesetzt werden. Zusicherungen für Versionen von Web Services Security (WS-Security) wurden bereits basierend auf Zusicherungen im Richtliniensatz generiert. Wenn der Richtliniensatz eine Zusicherung der Web Services Security Version 1.1 enthält, wird Web Services Security Version 1.1 zugesichert.
Gibt an, ob ein Zugriffsschutz auf Nachrichtenebene (durch digitale Signaturen und Verschlüsselung) erforderlich ist.
Gibt an, ob die Bestätigung der Signatur erforderlich ist. Wählen Sie dieses Feld aus, wenn eine Bestätigung der Signatur erforderlich ist.
Gibt an, ob symmetrische Token verwendet werden sollen. Wählen Sie diesen Radioknopf aus, wenn symmetrische Token verwendet werden sollen. Anschließend können Sie über den Link Symmetrische Richtlinien für Signatur und Verschlüsselung symmetrische Token konfigurieren. Klicken Sie auf diesen Link, um auf die Anzeige "Symmetrische Richtlinien für Signatur und Verschlüsselung" zuzugreifen, wenn Sie den Trust-Kontext erstellen, in dem symmetrische Token verwendet werden sollen. Wenn Sie dasselbe Token für das Signieren und Validieren von Nachrichten und das Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten verwenden, erzielen Sie eine höhere Leistung als mit asymmetrischen Token. Symmetrische Token müssen in einem Trust-Kontext verwendet werden.
Gibt an, ob asymmetrische Token verwendet werden sollen. Wählen Sie diesen Radioknopf aus, wenn asymmetrische Token verwendet werden sollen. Anschließend können Sie über den Link Asymmetrische Richtlinien für Signatur und Verschlüsselung asymmetrische Token konfigurieren. Klicken Sie auf diesen Link, um auf die Anzeige "Asymmetrische Richtlinien für Signatur und Verschlüsselung" zuzugreifen, wenn Sie den Trust-Kontext (Nachrichtenintegrität und -vertraulichkeit) erstellen, in dem asymmetrische Token verwendet werden sollen. Sie können den Trust-Kontext erstellen, indem Sie angeben, welcher Tokentyp für das Signaturtoken des Initiators und des Empfängers und welcher Tokentyp für das Verschlüsselungstoken des Initiators und des Empfängers verwendet werden soll.
Gibt an, ob im Header eine Zeitmarke verwendet werden soll. Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn eine Zeitmarke in den Header eingefügt werden soll. Anschließend können Sie über die Radioknöpfe Layout des Sicherheitsheaders: angeben, an welcher Stelle im Header die Zeitmarke eingefügt werden soll.
Gibt die Layoutregeln für den Sicherheitsheader an.
Link zu einer Sicht der verfügbaren Algorithmen. Klicken Sie auf diesen Link, um die unterstützten Verschlüsselungs- und Kanonisierungsalgorithmen anzuzeigen. Algorithmen werden verwendet, um XML-Unterschiede auszugleichen.
Link zur Konfiguration der Richtlinien für den Zugriffsschutz für Anforderungsnachrichtenabschnitte und Anforderungstoken.
Link zur Konfiguration der Richtlinien für den Zugriffsschutz für Antwortnachrichten und Anforderungstoken.
Links marked (online) require access to the Internet.