.

Überwachungssignal hinzufügen

Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie auf OK.

Adresse oder Host-Name für diese Maschine
Geben Sie eine Quellenadresse für das Überwachungssignal in der Schreibweise mit Trennzeichen oder als Host-Name ein. Die Quellenadresse ist die Adresse der Partnermaschine für Hochverfügbarkeit, die Überwachungssignale sendet. Diese Adresse muss auf dem physischen Adapter des Partners definiert werden, der zur Überwachung des Zustandes der Load-Balancer-Maschine verwendet werden soll. Sie können für jeden physischen Adapter in der Load-Balancer-Maschine eine Quellenadresse definieren.

Anmerkung: Wenn Sie die beiderseitige Hochverfügbarkeit verwenden möchten (die Option Rolle der Load-Balancer-Maschine ist auf Beide gesetzt, d. h. sowohl "Primär" als auch "Backup" sind aktiv), dann legen Sie die NFA (Nonforwarding Address, d. h. Nichtweiterleitungsadresse) der Maschine als Hauptüberwachungssignal fest. Zusätzliche Überwachungssignale können andere Netzadressen der Maschinen festlegen.

Zieladresse oder Host-Name
Geben Sie eine Zieladresse für das Überwachungssignal in der Schreibweise mit Trennzeichen oder als Host-Name ein. Die Zieladresse ist die Adresse der Partnermaschine für Hochverfügbarkeit, an die Überwachungssignale und Antworten gesendet werden. Diese Adresse muss auf dem physischen Adapter des Partners definiert werden, der zur Überwachung des Zustandes der Load-Balancer-Maschine verwendet werden soll. Sie können für jeden physischen Adapter in der Load-Balancer-Maschine eine Zieladresse definieren.

Anmerkung: Wenn Sie die beiderseitige Hochverfügbarkeit verwenden möchten (die Option Rolle der Load-Balancer-Maschine ist auf Beide gesetzt, d. h. sowohl "Primär" als auch "Backup" sind aktiv), dann legen Sie die NFA der Maschine als Hauptüberwachungssignal fest. Zusätzliche Überwachungssignale können andere Netzadressen der Maschinen angeben.