Übersicht: Load Balancer (Version 5)

Die Dokumentationsbibliothek finden Sie im Edge Component InfoCenter.

Informationen zur Selbsthilfe für Edge Components finden Sie in der Datenbank "Technote", auf die Sie von der Webseite WebSphere Application Server Support zugreifen können.

Referenzinformationen zu Produkten der Familie WebSphere Application Server finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server - Library.

Wenn Sie nähere Informationen zur Ausführung der Load-Balancer-Tasks benötigen, klicken Sie im Navigationsbereich auf der linken Seite auf Wie funktioniert das?. Klicken Sie auf das Register Index. In diesem Index können Sie Informationen nach Schlüsselwörtern suchen.

Load Balancer ist ein Verwaltungs- und Konfigurationstool, das dynamischen Lastausgleich, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit für Server im Internet und Intranet unterstützt.

Neues in Version 5.1.1:

  • Unterstützung zusätzlicher Linux-Plattformen

    Topaktuelle Informationen zu den unterstützten Linux-Plattformen und anderen unterstützten Hardware- und Softwarekomponenten für den Fixpack Edge Components Version 5.1.1 finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server - System requirements.

  • Browser Mozilla - Voraussetzung auf UNIX-basierten Systemen

    Auf UNIX-basierten Systemen wird für die Anzeige der Hilfetexte standardmäßig der Browser Mozilla 1.x verwendet.

  • Behobene Mängel

    Eine Liste der für den Fixpack behobenen Mängel in Load Balancer finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server Support.

    • Geben Sie auf der Seite "Support" als Suchbegriff "Edge Components" ein und beschränken Sie die Ergebnisse auf "Download". Klicken Sie anschließend auf "Submit".
    • Folgen Sie dem Link zur Download-Site mit den Fehlerberichtigungen, um die Liste mit den in Edge Components behobenen Mängeln anzuzeigen.

Neues in Version 5.1:

  • Erforderlicher JDK-Upgrade

    Load Balancer unterstützt jetzt JDK 1.4.1.

Neues in Version 5.0.2 (Fixpack 2):

  • Unterstützung für s390 Linux (31-Bit-Modus), ppc64 Linux (64-Bit-Modus), Solaris 9 (32-Bit- und 64-Bit-Modus) und Windows Server 2003

    Topaktuelle Informationen zu der gesamten unterstützten Hardware und Software finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server - System requirements.

  • Lastausgleich für WebSphere Application Server

    Dieses Feature gilt für die Komponente CBR.
    CBR unterstützt jetzt den Lastausgleich für Webanwendungsanforderungen an WAS-Server der Version Version 5. Hierfür wird die Affinität verwendet, die unter WebSphere Application Server unterstützt wird. CBR kann die Konfigurationsdatei des HTTP-Plug-in automatisch einer CBR-Konfigurationsdatei zuordnen, um den Lastausgleich für Ihre WAS-Konfigurationen durchzuführen.

Neues in Version 5.0.1 (Fixpack 1):

  • Unterstützung für HP-UX 11i Version 1 (32-Bit- und 64-Bit-Modus) und AIX Version 5.2 (32-Bit- und 64-Bit-Modus)
  • Topaktuelle Informationen zu der gesamten unterstützten Hardware und Software finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server - System requirements.

Neues in Version 5.0:

  • Unterstützung für 64-Bit-Modus auf AIX- und Solaris-Plattformen

    Topaktuelle Informationen zu der gesamten unterstützten Hardware und Software finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server - System requirements.

  • Erweiterung der Komponente Cisco CSS Controller

    Der Cisco CSS Switch ist eine hardwarebasierte Lastausgleichkomponente mit einer SNMP-Schnittstelle, die Verbindungsinformationen abruft und Gewichtungen festlegt. Der Cisco CSS Controller (früher Cisco Consultant) ist eine neue Load-Balancer-Komponente, die die Server überwacht, für die der Cisco CSS Switch den Lastausgleich durchführt, und die entsprechenden Gewichtungen festlegt, um einen genauen Lastausgleich zu gewährleisten. Der Controller ergänzt die Lastausgleichfunktion für Server des Cisco CSS Switch um eine intensivere Anwendungs- und Systemüberwachung.

  • Komponente Nortel Alteon Controller

    Dieses Feature ist neu in Load Balancer.
    Der Nortel Alteon Controller ist dem mit dem vorherigen Release bereitgestellten Cisco CSS Controller ähnlich. Der Nortel Alteon Switch ist eine hardwarebasierte Lastausgleichkomponente mit einer SNMP-Schnittstelle, die Verbindungsinformationen abruft und Gewichtungen festlegt. Der Nortel Alteon Controller ist eine neue Load-Balancer-Komponente, die die Server überwacht, für die der Alteon-Switch den Lastausgleich durchführt, und die entsprechenden Gewichtungen festlegt, um einen genauen Lastausgleich zu gewährleisten. Der Controller ergänzt die Lastausgleichfunktion für Server des Nortel-Alteon-Switch um eine intensivere Anwendungs- und Systemüberwachung.

  • Hochverfügbarkeit des Controllers

    Dieses Feature gilt für die Komponenten Cisco CSS Controller und Nortel Alteon Controller.
    Load Balancer unterstützt jetzt die Hochverfügbarkeit für den Cisco CSS Controller und den Nortel Alteon Controller. Mit diesem Feature können Sie den Controller auf einem Backup-Server installieren, damit dieser die Lastausgleichfunktionen übernimmt, falls der primäre Server ausfällt.

  • Erweiterung der Regel "Verbindungen pro Sekunde"

    Dieses Feature gilt für die Komponenten Dispatcher und CBR.
    Aufgrund der Erweiterung der Regel "Verbindungen pro Sekunde" können Sie jetzt die Option "upserversonrule" für die Anzahl der Verbindungen pro Sekunde festlegen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die verbleibenden Server nicht überlastet werden, falls Server in der Servergruppe ausfallen.

  • Erweiterung der Affinität aktiver Cookies in CBR

    Dieses Feature gilt für die Komponente CBR.
    In der vorherigen Implementierung der Affinität aktiver Cookies in CBR basieren Clientverbindungen zu einem Server auf dem Cluster und Port der Anforderung. Dies kann zu Problemen in Konfigurationen führen, in denen mehrere Regeln mit unterschiedlichen Servergruppen verwendet werden. Die Erweiterung unterstützt jetzt mehrere Affinitäten in einem Cluster und an einem Port. Auf diese Weise ist der Client in der Lage, die Affinität mit verschiedenen Servern auf der Basis des Anforderungskontextes zu verwalten.

  • Neuer "Heavyweight"-HTTPS-Advisor

    Dieses Feature gilt für die Komponenten Dispatcher, CBR und Site Selector.
    Zusätzlich zum "Lightweight"-SSL-Advisor wird jetzt auch ein "Heavyweight"-HTTPS-Advisor unterstützt. Der HTTPS-Advisor stellt reine SSL-Verbindungen her und richtet somit einen reinen SSL-Socket für den Server ein. (Der Lightweight-SSL-Advisor hingegen richtet keinen reinen SSL-Socket für den Server ein.)

  • Unterstützung von SNMP unter Linux

    Dieses Feature gilt für die Komponente Dispatcher.
    Load Balancer unterstützt SNMP jetzt auch auf Linux-Plattformen. (Die SNMP-Unterstützung ist für alle von Load Balancer unterstützten Plattformen verfügbar.)

  • Unterstützung ferner webgestützter Verwaltung

    Dieses Feature gilt für alle Komponenten von Load Balancer.
    Load Balancer bietet jetzt neben der Fernverwaltung über RMI (Remote Method Invocation) auch Unterstützung für die ferne webgestützte Verwaltung.

  • Unterstützung für Zugriff auf die Befehlszeile über die GUI

    Dieses Feature gilt für alle Komponenten von Load Balancer.
    Eine Befehlszeile (Befehl senden) kann jetzt auch von dem Hostknoten in der Baumstruktur der GUI aufgerufen werden.

  • Neues Tool für Fehlerbestimmung (lbpd)

    Dieses Feature gilt für die Komponente Dispatcher.
    Für die Fehlerbestimmung in Load Balancer wurde ein Tool (lbpd) entwickelt, das auf schnelle und einfache Weise wichtige Informationen erfasst, die Sie an den IBM Kundendienst senden können.

  • Aus dem Produkt Load Balancer entfernte Features
    Die folgenden Features wurden aus Load Balancer entfernt:
    • Mailbox Locator
    • Server Directed Affinity (SDA)

Die fünf Hauptkomponenten von Load Balancer:

  • Dispatcher - Führt den Lastausgleich für TCP- und UDP-Anwendungen durch. Dispatcher verteilt die Last unter Verwendung verschiedener Gewichtungen und Messdaten, die dynamisch festgelegt werden können, auf Server in einem lokalen Netz oder Weitverkehrsnetz.

    Die ebenfalls im Dispatcher verfügbare Komponente Content-Based Routing (ohne Caching Proxy) verteilt die eingehenden Clientanforderungen auf der Basis des Inhalts der Webseiten unter Verwendung festgelegter Regelarten an HTTP-Server.

  • Content Based Routing (CBR) - Arbeitet mit Caching Proxy zusammen und erlaubt die Lastverteilung ankommender Clientanforderungen auf HTTP- oder HTTPS-Server auf der Basis des Inhalts der Webseite und unter Verwendung spezifizierter Regelarten.

  • Site Selector - Verteilt die Last unter Verwendung von Gewichtungen und Messdaten, die die Komponente Metric Server für Server erfasst, auf die Server.

  • Cisco CSS Controller - Verwendet die Load-Balancer-Technologie, für den Cisco Content Services Switch Lastausgleichsinformationen in Echtzeit bereitzustellen.

  • Nortel Alteon Controller - Verwendet die Load-Balancer-Technologie, um für Web-Switches vom Typ Nortel Alteon Servergewichtungen dynamisch bereitzustellen.