Tivoli Storage Manager FastBack for Workstations, Version 6.1.0

Speicherposition Externe Einheit oder Dateiserver

Sie können einen Dateiserver oder einen austauschbaren Datenträger zum Speichern der Sicherungskopien angeben. Bei der fernen Einheit kann es sich um einen anderen Computer (wie z. B. einen NAS oder Dateiserver) handeln oder um eine ferne Platte oder einen austauschbaren Datenträger.

Es wird empfohlen, im Feld Position: bei der Auswahl eines fernen Servers für den Dateiserver die allgemeine Namenskonvention (UNC) statt Laufwerkbuchstaben zu verwenden. Laufwerkbuchstaben können sich nach der Durchführung eines Warmstarts ändern, und häufig erfolgt die Wiederherstellung der Verbindung nicht automatisch.

Wenn Sie eine externe USB-Einheit auswählen, können Sie den Laufwerkbuchstaben auswählen. Laufwerkbuchstaben für austauschbare externe Einheiten können sich jedoch ändern. Empfehlungen und die detaillierte Vorgehensweise beim Konfigurieren von USB-Laufwerken als ferner Speicher liefert der technische Hinweis 1245761 in der Tivoli Storage Manager FastBack for Workstations-Sammlung technischer Hinweise: http://www-1.ibm.com/support/search.wss?rs=2339&tc=SS3PE6&rank=8&dc=DB520+D800+D900+DA900+DA800&dtm.

Tivoli Storage Manager FastBack for Workstations erstellt Sicherungskopien in einem Teilordner mit dem Namen \RealTimeBackup\Computername. Lautet beispielsweise ein Computername Computer1 und ist die ferne Speicherposition mit dem Wert \\remote\share konfiguriert, werden Sicherungskopien in \\remote\share\RealTimeBackup\Computer1\ gespeichert.

Wenn Sie sich an Ihrem Computer mit einem Benutzernamen und einem Kennwort anmelden, der bzw. das auch an der fernen Speicherposition gültig ist, erfolgt eine transparente Authentifizierung durch Tivoli Storage Manager FastBack for Workstations bei dieser Netzadresse. Wenn Sie sich an Ihrem Computer nicht mit einem Benutzernamen und einem Kennwort anmelden, der bzw. das auch an der fernen Speicherposition gültig ist, müssen Sie sich im Dialogbetrieb unter Verwendung eines anderen Accounts mit den üblichen Berechtigungen beim Netz anmelden. Die Anmeldung im Dialogbetrieb kann mit dem Befehl Net Use erfolgen.

Einige Versionen von Windows® verfügen über ein Konzept der vereinfachten Dateifreigabe, das es einem Computer ermöglicht, ohne großen Aufwand über das Netz eine Verbindung zu einem anderen Computer herzustellen. Die resultierende Verbindung erlaubt nur begrenzte Dateisystemfunktionen und verhindert die Erstellung von Sicherungskopien. Einige Informationen, wie z. B. Zugriffssteuerungslisten oder Dateidatenströme, können verloren gehen. Es wird empfohlen, die vereinfachte Dateifreigabe im fernen Speicherbereich zu inaktivieren.