Release-Informationen


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort

  • Wichtige Hinweise

  • Wichtigste Änderungen in FixPak 5

  • Produkthinweise
  • 2.1 Von DB2 Version 7 für Solaris unterstützte CPUs
  • 2.2 Chinese Locale Fix on Red Flag Linux
  • 2.3 Additional Locale Setting for DB2 for Linux in a Japanese and Simplified Chinese Linux Environment
  • 2.4 Limitation for DBCS on Linux
  • 2.5 Problem der Steuerzentrale bei Microsoft Internet Explorer
  • 2.6 Verlust der Steuerzentralenfunktion
  • 2.7 Netscape-CD nicht im Lieferumfang von DB2 UDB enthalten
  • 2.8 Fehler in den XML-Readme-Dateien
  • 2.9 Neue Verbesserungen des Informationsmanagement in DB2 Version 7.2
  • 2.10 FixPak 2A und höher verursacht Probleme in IBM DB2 OLAP Server
  • 2.11 Segmentierungsverletzung bei Verwendung von WebSphere 3.5.5
  • Onlinedokumentation (HTML, PDF und Suche) - Anmerkungen
  • 3.1 Unterstützte Web-Browser unter Windows 2000
  • 3.2 Suchen nach DB2-Onlineinformationen unter Solaris
  • 3.3 Einrichten von NetQuestion für OS/2 zur Verwendung von TCP/IP
  • 3.4 Fehlernachrichten beim Versuch, Netscape zu starten
  • 3.5 Konfigurationsanforderung für Adobe Acrobat Reader auf UNIX-Systemen
  • 3.6 "SQL Reference" in einer PDF-Datei verfügbar

  • Installation und Konfiguration

  • Allgemeine Informationen zur Installation, Migration und Konfiguration
  • 4.1 Herunterladen von Installationspaketen für alle unterstützten DB2-Clients
  • 4.2 Zusätzliche Solaris-Programmkorrekturstufe erforderlich
  • 4.3 Netscape-LDAP-Verzeichnisunterstützung
  • 4.3.1 Erweitern des Netscape-LDAP-Schemas
  • 4.4 Unterstützung für die Plattformen Windows ME, Windows XP und Windows 2000 Datacenter Edition
  • 4.4.1 Windows XP
  • 4.4.1.1 Einschränkungen
  • 4.4.2 Windows ME
  • 4.4.2.1 Einschränkungen
  • 4.4.3 Windows 2000 Datacenter Server
  • 4.5 Installieren von DB2 unter Windows 2000
  • 4.6 Ausführen von DB2 unter einem Windows 2000-Terminalserver (im Verwaltungsmodus)
  • 4.7 Unterstützung für Microsoft SNA Server und SNA-Aktualisierung an mehreren Standorten (zweiphasige Festschreibung)
  • 4.8 Definieren von Benutzer-ID und Kennwort in IBM Communications Server für Windows NT (CS/NT)
  • 4.8.1 Knotendefinition
  • 4.9 DB2-Installation kann blockieren, wenn ein Wechsellaufwerk nicht angeschlossen ist
  • 4.10 Fehler SQL1035N bei der Verwendung des Befehlszeilenprozessors unter Windows 2000
  • 4.11 Migrationsproblem bei mit Sonderregistern definierten Sichten
  • 4.12 IPX/SPX-Protokollunterstützung unter Windows 2000
  • 4.13 Stoppen von DB2-Prozessen vor dem Upgrade älterer Versionen von DB2
  • 4.14 Ausführen von db2iupdt nach der Installation von DB2, wenn ein anderes DB2-Produkt bereits installiert ist
  • 4.15 Definieren der Linux-Umgebung zur Ausführung der DB2-Steuerzentrale
  • 4.16 DB2 Universal Database Enterprise Edition und DB2 Connect Enterprise Edition für Linux unter S/390
  • 4.17 Möglicher Datenverlust unter Linux für S/390
  • 4.18 DB2 für Linux - Integration der Gnome- und KDE-Desktops
  • 4.19 Solaris-Kernel-Konfigurationsparameter (empfohlene Werte)
  • 4.20 DB2 Universal Database Enterprise - Extended Edition für UNIX Einstieg
  • 4.21 Kernel-Parameter "shmseg" für HP-UX
  • 4.22 Migrieren von IBM Visual Warehouse-Steuerungsdatenbanken
  • 4.23 Migrieren eindeutiger Indizes mit dem Befehl "db2uiddl"
  • 4.24 Installationsfehler bei der 64-Bit-AIX-Version
  • 4.24.1 Mit SMIT
  • 4.25 Fehler bei der Migration
  • 4.26 IBM DB2 Connect-Lizenzaktivierung
  • 4.26.1 Installieren Ihrer Lizenzberechtigung und Einstellen der Lizenzart mit der Lizenzzentrale
  • 4.26.2 Installieren Ihrer Lizenzberechtigung und Einstellen der Lizenzart mit dem Befehl "db2licm"
  • 4.26.3 Lizenzüberlegungen für verteilte Installationen
  • 4.27 Zugreifen auf Warehouse-Steuerungsdatenbanken
  • 4.28 Testprodukte auf den CD-ROMs von Enterprise Edition für UNIX
  • 4.29 Testprodukte auf den CD-ROMs von DB2 Connect Enterprise Edition für UNIX
  • 4.30 Informationen zur Unterstützung von Sprachen und Codepages - Korrektur
  • Data Links Manager Einstieg
  • 5.1 Unterstützung unter AIX 5.1
  • 5.2 Fehlschlagen von "dlfm start" mit der Nachricht, dass beim Abruf von afsfid für Präfix ein Fehler aufgetreten ist
  • 5.3 Einrichten einer Tivoli Storage Manager-Verwaltungsklasse für Archivierungsdateien
  • 5.4 Erforderlicher Plattenspeicherplatz für DFS Client Enabler
  • 5.5 Überwachen der Back-End-Prozesse von Data Links File Manager unter AIX
  • 5.6 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links Manager für AIX: Zusätzliche Installationsvoraussetzungen in DCE-DFS-Umgebungen
  • 5.7 Fehlgeschlagener Befehl "dlfm add_prefix"
  • 5.8 Wenn der Kopierdämon bei "dlfm stop" nicht stoppen sollte
  • 5.9 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links Manager für AIX: Installieren von DB2 Data Links Manager unter AIX mit dem Dienstprogramm db2setup
  • 5.10 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links Manager für AIX: Tasks nach Abschluss der Installation in DCE-DFS
  • 5.11 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links Manager für AIX: Manuelles Installieren von DB2 Data Links Manager mit SMIT
  • 5.12 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links DFS Client Enabler
  • 5.13 Installation und Konfiguration von DB2 Data Links Manager für Solaris
  • 5.14 Administratorgruppenzugriffsrechte in Data Links unter Windows NT
  • 5.15 Minimieren der Protokollierung für DLFF-Installation (Data Links File System Filter)
  • 5.15.1 Protokollieren von Nachrichten nach der Installation
  • 5.15.2 Verringerung der Protokollierungsaktivität auf Sun Solaris-Systemen
  • 5.16 DATALINK-Wiederherstellung
  • 5.17 Löschen von Data Links Manager
  • 5.18 Deinstallation von DLFM-Komponenten mit SMIT entfernt unter Umständen zusätzliche Dateigruppen
  • 5.19 Vorbereitung/Feststellen des Host-Namens
  • 5.20 Arbeiten mit Data Links File Manager: Bereinigung nach dem Löschen von DB2 Data Links Manager aus einer DB2-Datenbank
  • 5.21 Benutzeraktion für "dlfm Client_conf" schlägt fehl
  • 5.22 DLFM1001E (Neue Fehlernachricht)
  • 5.23 DLFM-Konfigurationsdateioption
  • 5.24 Mögliches Problem beim Wiederherstellen von Dateien
  • 5.25 Fehler beim Ausführen von des Data Links/DFS-Scripts "dmapp_prestart" unter AIX
  • 5.26 Integration von Tivoli Space Manager in Data Links
  • 5.26.1 Einschränkungen und Begrenzungen
  • 5.27 Kapitel 4. Installieren und Konfigurieren von DB2 Data Links Manager für AIX
  • 5.27.1 Allgemeine Installationsvoraussetzungen
  • 5.27.1.1 Migration von DB2 File Manager Version 5.2 auf DB2 Data Links Manager Version 7
  • 5.28 Kapitel 6. Überprüfen der Installation unter AIX
  • 5.28.1 Umgehen von Problemen in NFS-Umgebungen
  • Installation und Konfiguration: Ergänzung
  • 6.1 Kapitel 5. Installieren von DB2-Clients auf UNIX-Betriebssystemen
  • 6.1.1 Kernel-Konfigurationsparameter für HP-UX
  • 6.2 Kapitel 12. Ausführen Ihrer eigenen Anwendungen
  • 6.2.1 Binden von Datenbankdienstprogrammen mit Run-Time Client
  • 6.2.2 Client-Zugriff auf DB2 mit ODBC unter UNIX
  • 6.3 Kapitel 24. Einrichten eines Systems zusammengeschlossener Datenbanken für den Zugriff auf Einstellen eines Systems auf mehrere Datenquellen
  • 6.3.1 Systeme zusammengeschlossener Datenbanken
  • 6.3.2 Einschränkung
  • 6.3.3 Installieren von DB2 Relational Connect
  • 6.3.3.1 Installieren von DB2 Relational Connect auf Windows NT-Servern
  • 6.3.3.2 Installieren von DB2 Relational Connect auf UNIX-Servern
  • 6.4 Kapitel 26. Zugriff auf Oracle-Datenquellen
  • 6.4.1 Fehler in der Dokumentation
  • 6.5 Zugriff auf Sybase-Datenquellen
  • 6.5.1 Hinzufügen von Sybase-Datenquellen zu einem Server mit zusammengeschlossenen Datenbanken
  • 6.5.1.1 Schritt 1: Festlegen der Umgebungsvariablen und Aktualisieren der Profilregistrierdatenbank (nur AIX und Solaris)
  • 6.5.1.2 Schritt 2: Verbinden von DB2 mit der Sybase-Client-Software (nur AIX und Solaris)
  • 6.5.1.3 Schritt 3: Erneutes Starten des DB2-Exemplars (nur AIX und Solaris)
  • 6.5.1.4 Schritt 4: Erstellen und Definieren einer Schnittstellendatei
  • 6.5.1.5 Schritt 5: Erstellen der Oberfläche
  • 6.5.1.6 Schritt 6: Optional: Festlegen der Umgebungsvariablen DB2_DJ_COMM
  • 6.5.1.7 Schritt 7: Erstellen des Servers
  • 6.5.1.8 Schritt 8: Festlegen der Serveroption CONNECTSTRING
  • 6.5.1.9 Schritt 9: Erstellen einer Benutzerzuordnung
  • 6.5.1.10 Schritt 10: Erstellen von Kurznamen für Tabellen und Sichten
  • 6.5.2 Angeben von Sybase-Codepages
  • 6.6 Zugriff auf Microsoft SQL Server-Datenquellen mit ODBC (neues Kapitel)
  • 6.6.1 Hinzufügen von Microsoft SQL Server-Datenquellen zu einem Server mit zusammengeschlossenen Datenbanken
  • 6.6.1.1 Schritt 1: Festlegen der Umgebungsvariablen (nur AIX)
  • 6.6.1.2 Schritt 2: Ausführen des Shell-Scripts (nur AIX)
  • 6.6.1.3 Schritt 3: Optional: Festlegen der Umgebungsvariablen DB2_DJ_COMM (nur AIX)
  • 6.6.1.4 Schritt 4: DB2-Exemplar erneut starten (nur AIX)
  • 6.6.1.5 Schritt 5: Erstellen der Oberfläche
  • 6.6.1.6 Schritt 6: Erstellen des Servers
  • 6.6.1.7 Schritt 7: Erstellen einer Benutzerzuordnung
  • 6.6.1.8 Schritt 8: Erstellen von Kurznamen für Tabellen und Sichten
  • 6.6.1.9 Schritt 9: Optional: Abrufen von ODBC-Traces
  • 6.6.2 Übersicht über Microsoft SQL Server-Codepages (nur Windows NT)
  • 6.7 Zugriff auf Informix-Datenquellen (neues Kapitel)
  • 6.7.1 Hinzufügen von Informix-Datenquellen zu einem Server mit zusammengeschlossenen Datenbanken
  • 6.7.1.1 Schritt 1: Festlegen der Umgebungsvariablen und Aktualisieren der Profilregistrierdatenbank
  • 6.7.1.2 Schritt 2: Verbinden von DB2 mit der Informix-Client-Software
  • 6.7.1.3 Schritt 3: DB2-Exemplar erneut starten
  • 6.7.1.4 Schritt 4: Erstellen der Informix-Datei "sqlhosts"
  • 6.7.1.5 Schritt 5: Erstellen der Oberfläche
  • 6.7.1.6 Schritt 6: Optional: Festlegen der Umgebungsvariablen DB2_DJ_COMM
  • 6.7.1.7 Schritt 7: Erstellen des Servers
  • 6.7.1.8 Schritt 8: Erstellen einer Benutzerzuordnung
  • 6.7.1.9 Schritt 9: Erstellen von Kurznamen für Tabellen, Sichten und Informix-Synonyme

  • Verwaltung

  • Systemverwaltung
  • 7.1 Aktualisierung verfügbar
  • Systemverwaltung: Konzept
  • 8.1 Kapitel 8. Entwerfen der physischen Datenbank
  • 8.1.1 Überlegungen zum Tabellenbereichsdesign
  • 8.1.1.1 Optimieren der Tabellenbereichsleistung wenn Daten in RAIDs gespeichert werden
  • 8.2 Anhang D. Unterstützung in der Landessprache
  • 8.2.1 Landes-/Gebietscode und Codepageunterstützung
  • 8.2.2 Überlegungen zu IMPORT/EXPORT/LOAD -- Einschränkungen für Codepage 1394 und 5488
  • Systemverwaltung: Optimierung
  • 9.1 Temporäre Systemtabellenschemata
  • 9.2 Kapitel 8. Leistung bei der Ausführung
  • 9.2.1 Blockbasierter Pufferpool
  • 9.2.1.1 Beispiel für einen blockbasierten Pufferpool
  • 9.3 Kapitel 10. Skalieren der Konfiguration über das Hinzufügen von Prozessoren
  • 9.3.1 Probleme beim Hinzufügen von Knoten zu einer partitionierten Datenbank
  • 9.4 DB2-Registrierungsvariablen und -Umgebungsvariablen
  • 9.4.1 Korrekturen an Leistungsvariablen
  • 9.4.2 Korrekturen und Ergänzungen zu verschiedenen Registrierungsvariablen
  • 9.4.3 Korrekturen und Ergänzungen zu allgemeinen Registrierungsvariablen
  • Systemverwaltung: Implementierung
  • 10.1 Kapitel 8. Wiederherstellen einer Datenbank
  • 10.1.1 Verwendung der zurückgestellten Ein-/Ausgabe
  • Administering Satellites Guide and Reference
  • 11.1 Setting up Version 7.2 DB2 Personal Edition and DB2 Workgroup Edition as Satellites
  • 11.1.1 Prerequisites
  • 11.1.1.1 Installation Considerations
  • 11.1.2 Configuring the Version 7.2 System for Synchronization
  • 11.1.3 Installing FixPak 2 or Higher on a Version 6 Enterprise Edition System
  • 11.1.3.1 Upgrading Version 6 DB2 Enterprise Edition for Use as the DB2 Control Server
  • 11.1.4 Upgrading a Version 6 Control Center and Satellite Administration Center
  • Command Reference
  • 12.1 Aktualisierung verfügbar
  • 12.2 db2updv7 - Update Database to Version 7 Current Fix Level
  • 12.3 REBIND
  • Missing value
  • 12.4 db2inidb - Initialize a Mirrored Database
  • 12.4.1 Usage Information
  • 12.5 Additional Option in the GET ROUTINE Command
  • GET ROUTINE
  • Datenwiederherstellung und hohe Verfügbarkeit Handbuch und Referenz
  • 13.1 Datenwiederherstellung und hohe Verfügbarkeit Handbuch und Referenz - Online
  • 13.2 Neues Sicherungs- und Wiederherstellungsverhalten bei LOGRETAIN=CAPTURE
  • 13.3 NEWLOGPATH2 umbenannt in DB2_NEWLOGPATH2
  • 13.4 Auswählen einer Sicherungsmethode für DB2 Data Links Manager unter AIX oder Solaris
  • 13.5 Tivoli Storage Manager -- LAN Free Data Transfer
  • Versetzen von Daten Dienstprogramme und Referenz
  • 14.1 Änderung der Handhabung von LOB-Dateien durch EXPORT, IMPORT und LOAD
  • 14.1.1 IXF-Überlegungen
  • 14.2 Codepage-Unterstützung für die Dienstprogramme IMPORT, EXPORT und LOAD
  • 14.3 db2relocatedb (neuer Befehl)
  • db2relocatedb - Datenbank verlagern
  • 14.4 db2move -- Neue Optionen verfügbar
  • Versetzen von Daten mit dem Tool "db2move"
  • 14.5 Kapitel 2. Import
  • 14.5.1 Verwenden von IMPORT mit gepufferten INSERT-Operationen
  • 14.6 Kapitel 3. Load
  • 14.6.1 Statusangaben für anstehende Aktionen nach einer Ladeoperation
  • 14.6.2 LOAD-Rahmenbedingungen und -Einschränkungen
  • 14.6.3 Dateitypänderungswert "totalfreespace"
  • 14.7 Kapitel 4. AutoLoader
  • 14.7.1 "rexecd" erforderlich für die Ausführung von AutoLoader bei aktivierter Authentifizierung
  • 14.8 AutoLoader kann während einer Aufspaltung blockieren
  • 14.9 Anhang C, Dateiformate der Dienstprogramme EXPORT/IMPORT/LOAD
  • Replikation Referenzhandbuch
  • 15.1 Replikationsserver und Nicht-IBM Server
  • 15.2 Replikation unter Windows 2000
  • 15.3 Bekannter Fehler beim Speichern von SQL-Dateien
  • 15.4 DB2-Verwaltung
  • 15.5 Dienstprogramm "Data Difference" im Internet
  • 15.6 Kapitel 3. Beispielszenario für die Datenreplikation
  • 15.6.1 Replikationsszenarios
  • 15.7 Kapitel 5. Planung der Replikationsumgebung
  • 15.7.1 Tabellen- und Spaltennamen
  • 15.7.2 DATALINK-Replikation
  • 15.7.3 LOB-Einschränkungen
  • 15.7.4 Planen der Replikation
  • 15.8 Kapitel 6. Einrichten der Replikationsumgebung
  • 15.8.1 Vorbedingung für beliebige Tabellenreplikation
  • 15.8.2 Einrichten Ihrer Replikationsumgebung
  • 15.9 Kapitel 8. Fehlerbestimmung
  • 15.10 Kapitel 9. Capture und Apply für AS/400
  • 15.11 Kapitel 10. Capture und Apply für OS/390
  • 15.11.1 Vorbedingungen für DB2 DataPropagator für OS/390
  • 15.11.2 UNICODE- und ASCII-Schemata für Codeumsetzung unter OS/390
  • 15.11.2.1 Auswählen eines Schemas für Codeumsetzung
  • 15.11.2.2 Einstellen von Schemata für Codeumsetzung
  • 15.12 Kapitel 11. Capture und Apply für UNIX-Plattformen
  • 15.12.1 Einstellen der Umgebungsvariablen für Capture und Apply unter UNIX und Windows
  • 15.13 Kapitel 14. Tabellenstrukturen
  • 15.14 Kapitel 15. Nachrichten der Programme Capture und Apply
  • 15.15 Anhang A. Starten der Programme Capture und Apply über einer Anwendung
  • System Monitor Guide and Reference
  • 16.1 db2ConvMonStream
  • Troubleshooting Guide
  • 17.1 Starting DB2 on Windows 95, Windows 98, and Windows ME When the User Is Not Logged On
  • 17.2 Chapter 1. Good Troubleshooting Practices
  • 17.2.1 Problem Analysis and Environment Collection Tool
  • 17.2.1.1 Collection Outputs
  • 17.2.1.2 Viewing detailed_system_info.html
  • 17.2.1.3 Viewing DB2 Support Tool Syntax One Page at a Time
  • 17.3 Chapter 2. Troubleshooting the DB2 Universal Database Server
  • 17.4 Chapter 8. Troubleshooting DB2 Data Links Manager
  • Verwenden von DB2 Universal Database auf 64-Bit-Plattformen
  • 18.1 Kapitel 5. Konfiguration
  • 18.1.1 LOCKLIST
  • 18.1.2 shmsys:shminfo_shmmax
  • 18.2 Kapitel 6. Einschränkungen
  • XML Extender Verwaltung und Programmierung

  • MQSeries
  • 20.1 Installation und Konfiguration für die DB2 MQSeries-Funktionen
  • 20.1.1 Installieren von MQSeries
  • 20.1.2 Installieren von MQSeries AMI
  • 20.1.3 Aktivieren der DB2 MQSeries-Funktionen
  • 20.2 MQSeries - Nachrichtendarstellung
  • 20.3 Nachrichtenstruktur
  • 20.4 MQSeries - Funktionsübersicht
  • 20.4.1 Einschränkungen
  • 20.4.2 Fehlercodes
  • 20.5 Einsatzszenarios
  • 20.5.1 Basis-Nachrichtenübertragung
  • 20.5.2 Senden von Nachrichten
  • 20.5.3 Nachrichten abrufen
  • 20.5.4 Anwendungsübergreifende Konnektivität
  • 20.5.4.1 R/R-Kommunikation
  • 20.5.4.2 P/S
  • 20.6 enable_MQFunctions
  • enable_MQFunctions
  • 20.7 disable_MQFunctions
  • disable_MQFunctions

  • Verwaltungs-Tools

  • Weitere Konfiguration vor dem Ausführen von Tools
  • 21.1 Inaktivieren des Gleitkomma-Stack unter Linux
  • 21.2 Specific Java Level Required in a Japanese Linux Environment
  • Steuerzentrale
  • 22.1 Fähigkeit zur Verwaltung von DB2-Servern für VSE und VM
  • 22.2 Java 1.2-Unterstützung für die Steuerzentrale
  • 22.3 Verknüpfungsfehler bei der Verwendung der Onlinehilfefunktion im Windows-Betriebssystem
  • 22.4 Direktaufruf über die Tastatur funktioniert nicht
  • 22.5 Java-Steuerzentrale unter OS/2
  • 22.6 Fehler "Dateizugriff verweigert" beim Versuch, einen beendeten Job im Journal im Windows-Betriebssystem anzuzeigen
  • 22.7 Testverbindung für Aktualisierung auf mehreren Systemen
  • 22.8 Steuerzentrale für DB2 für OS/390
  • 22.9 Erforderliche Korrektur für die Steuerzentrale für OS/390
  • 22.10 Änderung am Dialogfenster "Räumlichen Verweis erstellen"
  • 22.11 Informationen zur Fehlerbehebung für die DB2-Steuerzentrale
  • 22.12 Fehlerbehebung der Steuerzentrale auf UNIX-Systemen
  • 22.13 Mögliches Problem der Kurzhilfe bei OS/2
  • 22.14 Hilfe für den Konfigurationsparameter "jdk11_path"
  • 22.15 Solaris-Systemfehler (SQL10012N) bei der Verwendung der Prozedurzentrale oder des Journals
  • 22.16 Hilfe für die Datei DPREPL.DFT
  • 22.17 Starten mehrerer Steuerzentralen-Applets
  • 22.18 Onlinehilfefunktion für die Steuerzentrale bei der Ausführung als Applet
  • 22.19 Ausführen der Steuerzentrale im Applet-Modus (Windows 95)
  • 22.20 Arbeiten mit großen Abfrageergebnissen
  • Befehlszentrale
  • 23.1 Seite "Interaktiv" der Befehlszentrale erkennt jetzt Anweisungsabschlusszeichen
  • Information - Unterstützung
  • 24.1 Verknüpfungsfehler im Windows-Betriebssystem
  • 24.2 Öffnen externer Web-Links in Netscape Navigator, wenn Netscape bereits geöffnet ist (UNIX-Systeme)
  • 24.3 Probleme beim Starten von "Information - Unterstützung"
  • Assistenten
  • 25.1 Einstellen der Speicherbereichsgröße in "Assistent: Datenbank erstellen"
  • 25.2 Assistent "MQSeries Assist"
  • 25.3 Assistent "OLE DB Assist"
  • 25.4 Erstellen von gespeicherten Java-Prozeduren für OS/390 mit Stored Procedure Builder

  • Informationsmanagement

  • Lernprogramm für das Informationsmanagement
  • 26.1 Überarbeitetes Lernprogramm für das Informationsmanagement
  • DB2 Universal Database Kurzüberblick

  • Data Warehouse-Zentrale Systemverwaltung
  • 28.1 Aktualisierung verfügbar
  • 28.2 Funktionale Erweiterungen des Warehouse-Servers
  • 28.3 Ausführen einer Trillium Batch System-JCL mit dem OS/390-Agenten
  • 28.4 Zwei neue Beispielprogramme in der Data Warehouse-Zentrale
  • 28.5 Managing ETI.Extract(R) Conversion Programs with DB2 Warehouse Manager aktualisiert
  • 28.6 Importieren und Exportieren von Metadaten mit CWMI (Common Warehouse Metadata Interchange)
  • 28.6.1 Einführung
  • 28.6.2 Importieren von Metadaten
  • 28.6.3 Aktualisieren der Metadaten nach dem Ausführen des Importdienstprogramms
  • 28.6.4 Exportieren von Metadaten
  • 28.7 Befehlssprachenmetadaten - Dienstprogramm IMPORT/EXPORT
  • 28.7.1 Schlüsseldefinitionen
  • 28.7.2 Schritt- und Prozesszeitpläne
  • 28.8 SAP-Schrittinformationen
  • 28.8.1 Verzögerung bei der Angabe von Ausgabeparametern für einen SAP-Schritt
  • 28.8.2 Eingabeparameterwerte werden von SAP-Schritten gemeinsam genutzt
  • 28.8.3 Zugriffsverletzung beim Ausführen eines SAP-Schritts
  • 28.9 SAP Connector-Informationen
  • 28.9.1 Installationseinschränkungen für SAP Connector
  • 28.9.2 Leistung von GetDetail BAPI
  • DB2 OLAP Starter Kit
  • 29.1 OLAP Server-Website
  • 29.2 Unterstützte Betriebssystemservicestufen
  • 29.3 Abschließen der Installation von DB2 OLAP Starter Kit unter UNIX
  • 29.4 Weitere Konfiguration für die Solaris-Betriebsumgebung
  • 29.5 Weitere Konfiguration für alle Betriebssysteme
  • 29.6 Konfigurieren von ODBC für OLAP Starter Kit
  • 29.6.1 Konfigurieren von Datenquellen auf UNIX-Systemen
  • 29.6.1.1 Konfigurieren der ODBC-Umgebungsvariablen
  • 29.6.1.2 Editieren der Datei odbc.ini
  • 29.6.1.3 Hinzufügen einer Datenquelle zur Datei "odbc.ini"
  • 29.6.1.4 Beispiel für ODBC-Einstellungen für DB2
  • 29.6.1.5 Beispiel für ODBC-Einstellungen für Oracle
  • 29.6.2 Konfigurieren des OLAP-Metadatenkatalogs auf UNIX-Systemen
  • 29.6.3 Konfigurieren von Datenquellen auf Windows-Systemen
  • 29.6.4 Konfigurieren des OLAP-Metadatenkatalog auf Windows-Systemen
  • 29.6.5 Vorgehensweise nach dem Konfigurieren einer Datenquelle
  • 29.7 Anmelden über OLAP Starter Kit Desktop
  • 29.7.1 Beispiel für Starter Kit-Anmeldung
  • 29.8 Manuelles Erstellen und Konfigurieren der Beispieldatenbanken für OLAP Starter Kit
  • 29.9 Migrieren von Anwendungen nach OLAP Starter Kit Version 7.2
  • 29.10 Bekannte Probleme und Einschränkungen
  • 29.11 Fehlende EQD-Dateien des OLAP-Tabellenkalkulations-Add-In
  • Information Catalog Manager Systemverwaltung
  • 30.1 Initialisierungsprogramm von Information Catalog Manager
  • 30.1.1
  • 30.1.2 Lizenzfragen
  • 30.1.3 Installationsfragen
  • 30.2 Verbesserungen an Information Catalog Manager
  • 30.3 Inkompatibilität zwischen Information Catalog Manager und Sybase in der Windows-Umgebung
  • 30.4 Zugreifen auf Informationskataloge von DB2 Version 5 mit Information Catalog Manager von DB2 Version 7
  • 30.5 Einrichten eines Informationskatalogs
  • 30.6 Austauschen von Metadaten mit anderen Produkten
  • 30.7 Austauschen von Metadaten mit dem Befehl "flgnxoln"
  • 30.8 Austauschen von Metadata mit dem Befehl "MDISDGC"
  • 30.9 Aufrufen von Programmen
  • Information Catalog Manager Programming Guide and Reference
  • 31.1 Information Catalog Manager Reason Codes
  • Information Catalog Manager Benutzerhandbuch

  • Information Catalog Manager: Onlinenachrichten
  • 33.1 Korrekturen an FLG-Nachrichten
  • 33.1.1 Nachricht FLG0260E
  • 33.1.2 Nachricht FLG0051E
  • 33.1.3 Nachricht FLG0003E
  • 33.1.4 Nachricht FLG0372E
  • 33.1.5 Nachricht FLG0615E
  • Information Catalog Manager: Onlinehilfefunktion
  • 34.1 Information Catalog Manager für das Web
  • DB2 Warehouse Manager Installation
  • 35.1 Aktualisierung von "DB2 Warehouse Manager Installation" verfügbar
  • 35.2 Softwarevoraussetzungen für Warehouse-Umsetzungsprogramme
  • Query Patroller Administration Guide
  • 36.1 DB2 Query Patroller Client is a Separate Component
  • 36.2 Changing the Node Status
  • 36.3 Migrating from Version 6 of DB2 Query Patroller Using dqpmigrate
  • 36.4 Enabling Query Management
  • 36.5 Location of Table Space for Control Tables
  • 36.6 New Parameters for dqpstart Command
  • 36.7 New Parameter for iwm_cmd Command
  • 36.8 New Registry Variable: DQP_RECOVERY_INTERVAL
  • 36.9 Starting Query Administrator
  • 36.10 User Administration
  • 36.11 Creating a Job Queue
  • 36.12 Using the Command Line Interface
  • 36.13 Query Enabler Notes
  • 36.14 DB2 Query Patroller Tracker may Return a Blank Column Page
  • 36.15 Query Patroller and Replication Tools
  • 36.16 Improving Query Patroller Performance
  • 36.17 Verlorenes Zugriffsrecht EXECUTE für in Version 6 erstellte Benutzer von Query Patroller
  • 36.18 Query Patroller - Einschränkungen
  • 36.19 Appendix B. Troubleshooting DB2 Query Patroller Clients

  • Anwendungsentwicklung

  • Administrative API Reference
  • 37.1 db2ArchiveLog (new API)
  • db2ArchiveLog
  • 37.2 db2ConvMonStream
  • 37.3 db2DatabasePing (new API)
  • db2DatabasePing - Ping Database
  • 37.4 db2HistData
  • 37.5 db2HistoryOpenScan
  • 37.6 db2XaGetInfo (new API)
  • db2XaGetInfo - Get Information for Resource Manager
  • 37.7 db2XaListIndTrans (new API that supercedes sqlxphqr)
  • db2XaListIndTrans - List Indoubt Transactions
  • 37.8 db2GetSnapshot - Get Snapshot
  • 37.9 Forget Log Record
  • 37.10 sqlaintp - Get Error Message
  • 37.11 sqlbctcq - Close Tablespace Container Query
  • 37.12 sqleseti - Set Client Information
  • 37.13 sqlubkp - Backup Database
  • 37.14 sqlureot - Reorganize Table
  • 37.15 sqlurestore - Restore Database
  • 37.16 Documentation Error Regarding AIX Extended Shared Memory Support (EXTSHM)
  • 37.17 SQLFUPD
  • 37.17.1 locklist
  • 37.18 SQLEDBDESC
  • Application Building Guide
  • 38.1 Aktualisierung verfügbar
  • Application Development Guide
  • 39.1 Aktualisierung verfügbar
  • 39.2 IBM OLE DB Provider for DB2 UDB
  • CLI Guide and Reference
  • 40.1 Binding Database Utilities Using the Run-Time Client
  • 40.2 Using Static SQL in CLI Applications
  • 40.3 Limitations of JDBC/ODBC/CLI Static Profiling
  • 40.4 ADT Transforms
  • 40.5 Chapter 1. Introduction to CLI
  • 40.5.1 Differences Between DB2 CLI and Embedded SQL
  • 40.6 Chapter 3. Using Advanced Features
  • 40.6.1 Writing Multi-Threaded Applications
  • 40.6.2 Writing a DB2 CLI Unicode Application
  • 40.6.2.1 Unicode Functions
  • 40.6.2.2 New datatypes and Valid Conversions
  • 40.6.2.3 Obsolete Keyword/Patch Value
  • 40.6.2.4 Literals in Unicode Databases
  • 40.6.2.5 New CLI Configuration Keywords
  • 40.6.3 Microsoft Transaction Server (MTS) as Transaction Monitor
  • 40.6.4 Scrollable Cursors
  • 40.6.4.1 Server-side Scrollable Cursor Support for OS/390
  • 40.6.5 Using Compound SQL
  • 40.6.6 Using Stored Procedures
  • 40.6.6.1 Writing a Stored Procedure in CLI
  • 40.6.6.2 CLI Stored Procedures and Autobinding
  • 40.7 Chapter 4. Configuring CLI/ODBC and Running Sample Applications
  • 40.7.1 Configuration Keywords
  • 40.7.1.1 CURRENTFUNCTIONPATH
  • 40.7.1.2 SKIPTRACE
  • 40.8 Chapter 5. DB2 CLI Functions
  • 40.8.1 SQLBindFileToParam - Bind LOB File Reference to LOB Parameter
  • 40.8.2 SQLColAttribute -- Return a Column Attribute
  • 40.8.3 SQLGetInfo - Get General Information
  • 40.8.4 SQLGetLength - Retrieve Length of A String Value
  • 40.8.5 SQLNextResult - Associate Next Result Set with Another Statement Handle
  • 40.8.5.1 Purpose
  • 40.8.5.2 Syntax
  • 40.8.5.3 Function Arguments
  • 40.8.5.4 Usage
  • 40.8.5.5 Return Codes
  • 40.8.5.6 Diagnostics
  • 40.8.5.7 Restrictions
  • 40.8.5.8 References
  • 40.8.6 SQLSetEnvAttr - Set Environment Attribute
  • 40.8.7 SQLSetStmtAttr -- Set Options Related to a Statement
  • 40.9 Appendix C. DB2 CLI and ODBC
  • 40.9.1 ODBC Unicode Applications
  • 40.9.1.1 ODBC Unicode Versus Non-Unicode Applications
  • 40.10 Appendix D. Extended Scalar Functions
  • 40.10.1 Date and Time Functions
  • 40.11 Appendix K. Using the DB2 CLI/ODBC/JDBC Trace Facility
  • Fehlernachrichten
  • 41.1 Aktualisierung verfügbar
  • 41.2 Nachrichtenaktualisierungen
  • 41.2.1 SQL2554N Neuer Ursachencode 12
  • 41.2.2 Weitere neue Nachrichten und SQLSTATE-Werte
  • SQL Reference
  • 42.1 SQL Reference - Aktualisierung verfügbar
  • 42.2 Enabling the New Functions and Procedures
  • 42.3 MQSeries Information
  • 42.3.1 Scalar Functions
  • 42.3.1.1 MQPUBLISH
  • 42.3.1.2 MQREADCLOB
  • 42.3.1.3 MQRECEIVECLOB
  • 42.3.1.4 MQSEND
  • 42.3.2 Table Functions
  • 42.3.2.1 MQREADALLCLOB
  • 42.3.2.2 MQRECEIVEALLCLOB
  • 42.3.3 CLOB data now supported in MQSeries functions
  • 42.4 Data Type Information
  • 42.4.1 Promotion of Data Types
  • 42.4.2 Casting between Data Types
  • 42.4.3 Assignments and Comparisons
  • 42.4.3.1 String Assignments
  • 42.4.3.2 String Comparisons
  • 42.4.4 Rules for Result Data Types
  • 42.4.4.1 Character and Graphic Strings in a Unicode Database
  • 42.4.5 Rules for String Conversions
  • 42.4.6 Expressions
  • 42.4.6.1 With the Concatenation Operator
  • 42.4.7 Predicates
  • 42.5 Unicode Information
  • 42.5.1 Scalar Functions and Unicode
  • 42.6 Larger Index Keys for Unicode Databases
  • 42.6.1 ALTER TABLE
  • 42.6.2 CREATE INDEX
  • 42.6.3 CREATE TABLE
  • 42.7 Additional Options in the GET DIAGNOSTICS Statement
  • GET DIAGNOSTICS Statement
  • 42.8 ORDER BY in Subselects
  • 42.8.1 fullselect
  • 42.8.2 subselect
  • 42.8.3 order-by-clause
  • 42.8.4 select-statement
  • SELECT INTO statement
  • 42.8.5 OLAP Functions (window-order-clause)
  • 42.9 New Input Argument for the GET_ROUTINE_SAR Procedure
  • 42.10 Required Authorization for the SET INTEGRITY Statement
  • Unicode-Aktualisierungen
  • 43.1 Einführung
  • 43.1.1 DB2-Unicode-Datenbanken und -Anwendungen
  • 43.1.2 Aktualisierung der Dokumentation

  • Verbindung zu Host-Systemen

  • DB2 Connect Benutzerhandbuch
  • 44.1 Erhöhen der DB2 Connect-Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • 44.1.1 Zusätzliche Abfrageblöcke
  • 44.1.2 RFC-1323 Fensterskalierungsfunktion
  • Konnektivität: Ergänzung
  • 45.1 Konfigurieren des Anwendungsservers in einer VM-Umgebung
  • 45.2 Einstellungen von PATCH1 und PATCH2 bei der CLI/ODBC/JDBC-Konfiguration

  • Zusätzliche Informationen

  • Zusätzliche Informationen
  • 46.1 DB2 Everywhere jetzt DB2 Everyplace
  • 46.2 Bessere Zugriffsmöglichkeiten von DB2 UDB Version 7
  • 46.2.1 Tastatureingabe und Navigation
  • 46.2.1.1 Tastatureingabe
  • 46.2.1.2 Tastatureingabebereich
  • 46.2.2 Bessere Zugriffsmöglichkeiten für Anzeige
  • 46.2.2.1 Modus für starken Kontrast
  • 46.2.2.2 Schriftarteinstellungen
  • 46.2.2.3 Farberkennung nicht erforderlich
  • 46.2.3 Alternative Alert-Hinweise
  • 46.2.4 Kompatibilität mit Unterstützungstechnologien
  • 46.2.5 Dokumentationsformate mit besseren Zugriffsmöglichkeiten
  • 46.3 Maus erforderlich
  • 46.4 Fehler "Bindedateien nicht gefunden" beim Versuch, von DB2 Run-Time Client aus zu binden
  • 46.5 Discovery-Modus SEARCH
  • 46.6 Speicherfenster für HP-UX 11
  • 46.7 DB2 DFS Client Enabler deinstallieren
  • 46.8 Client-Authentifizierung unter Windows NT
  • 46.9 Einschränkungen bei Systemen zusammengeschlossener Datenbanken
  • 46.10 Einschränkungen bei Systemen zusammengeschlossener Datenbanken mit partitionierten MPP-Tabellen
  • 46.11 Einschränkung bei DataJoiner
  • 46.12 Hebrew Information Catalog Manager for Windows NT
  • 46.13 DB2 SNA SPM kann nach dem Booten von Windows nicht gestartet werden
  • 46.14 Anforderungen an Servicebenutzereinträge für DB2 unter Windows NT und Windows 2000
  • 46.15 Notwendigkeit zum Festschreiben aller benutzerdefinierten Programme, die in der Data Warehouse-Zentrale verwendet werden
  • 46.16 Zwischenspeichern von Client-Daten in Windows NT
  • 46.17 Life Sciences Data Connect
  • 46.17.1 Neue Oberflächen
  • 46.17.2 Anmerkungen
  • 46.18 Verbesserung bei SQL Assist
  • 46.19 Hilfe für Befehle zum Sichern und Wiederherstellen
  • 46.20 "Warehouse Manager" muss "DB2 Warehouse Manager" heißen

  • Anhänge und Schlußteil

  • Anhang A. Bemerkungen
  • A.1 Marken
  • Index

  • [ Seitenanfang | Vorherige Seite | Nächste Seite | Inhaltsverzeichnis | Index ]